Familie Feldmer richtet Fest aus, um Besuchern altes Handwerk zu demonstrieren Köhler: Ein fast unbekannter Beruf wird in Hasselfelde in Ehren gehalten
Hasselfelde l Einsam ist es gewesen, das Köhlerhandwerk. "Sie arbeiteten hauptsächlich allein im Wald, deshalb gibt es kaum Literatur über ihr Leben und Wirken. Der Beruf ist in der Geschichte fast vergessen worden", informiert Immo Feldmer. Er und sein Bruder Sascha sind die einzigen "Köhlerzwillinge" Deutschlands. Ihr Vater Peter Feldmer hat 1991 die Köhlerei am Stemberg übernommen, mit dem Ziel, die Anlage touristisch zu nutzen und das Handwerk wieder bekannter zu machen. So wird einmal im Jahr von dem Vater-Sohn-Gespann zu einem Köhlereifest eingeladen.
"Wir wollen den Köhler ehren und den Menschen das Handwerk näher bringen", erläutert Immo Feldmer. Unterstützung erhält die Familie dabei von den Mitgliedern des Harzer Köhlervereins, dessen Chef Peter Feldmer ist. Zum 21. Mal haben sie ihren Besuchern am vergangenen Wochenende zusätzlich zu den hochsommerlichen Temperaturen kräftig eingeheizt. Sie demonstrierten ihnen, wie mittels Feuer Holz in Meilern in Kohle umgewandelt wird. Bei Temperatur zwischen 300 und 350 Grad Celsius setzt der Verkohlungsprozess ein.
Diese Prozedur beherrscht auch Otto Kohlrausch aus dem Effeff. Der 78-Jährige aus Hasselfelde kam als gelernter Forstarbeiter vor 35 Jahren zur Köhlerei. "Es gibt und gab keine Ausbildung für diesen Beruf. Man muss sich einen Erfahrungsschatz aneignen", so Kohlrausch. Jeder Meiler sei anders, zum Beispiel abhängig von der Trockenheit des Holzes und der Windintensität. "In den ersten fünf, sechs Tagen müssen die Meiler auch nachts bewacht werden", informiert das Köhlervereinsmitglied weiter. Früher sei es gelegentlich zu Bränden gekommen, weil der Köhler eingeschlafen war.
Neben den Vorführungen des "Kohleerntens" konnten sich die Festbesucher auch in einem Museum über das Gewerbe informieren und an Ständen herumstöbern. Das bunte Rahmenprogramm mit Jodlern, Bogenschießen und Fassanstich ließen sich auch Prominente nicht entgehen, freut sich Peter Feldmer. So besuchten unter anderem der amtierende Landrat Martin Skiebe (parteilos), sein Vorgänger Michael Ermrich (CDU), Landratskandidat Dirk Michelmann (SPD), die Bundestagsabgeordnete Heike Brehmer und der Europaabgeordnete Horst Schnellhardt (beide CDU) den Stemberg.
Weitere Infos und Bilder zum Köhlerhandwerk im Internet unter: www.harzkoehlerei.de