1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Mit eigenen Händen BMX-Parcours bauen, doch das Unkraut lässt keine Pause zu

Viele Jugendliche beteiligen sich beim Anlegen einer Crossstrecke neben dem Sportforum Mit eigenen Händen BMX-Parcours bauen, doch das Unkraut lässt keine Pause zu

Von Andreas Bürkner 19.10.2011, 04:22

Auf einer 8000 Quadratmeter großen Fläche neben dem Blankenburger Sportforum soll ein BMX-Parcours entstehen. Die künftigen Nutzer helfen bei der Gestaltung mit, kämpfen aber eher mit Wildwuchs und Müll.

Blankenburg l Im Frühsommer übergab die Blankenburger Wohnungsgesellschaft ein etwa 8000 Quadratmeter großes Areal neben dem Sportforum an den Rodelclub. Dieser hatte sich nach reiflicher Prüfung bereit erklärt, mit einer neuen Abteilung auch der modernen Sportart BMX eine Basis als Träger zu bieten.

"Ziel ist es, die jugendlichen Mountainbiker von den Fußwegen und Parkplätzen der Stadt auf diese neue, selbst gestaltete Piste umzulenken", hatte damals die Vereinsvorsitzende Dr. Karin Hüfner angekündigt.

"Wir wollen Jugendliche von der Stadt auf diese Piste umlenken."

Dr. Karin Hüfner, Vereinsvorsitzende

In den Sommerferien organisierte Stadtjugendpfleger Christian Krause bereits einige Arbeitseinsätze auf der verwilderten Fläche. Nicht nur Sträucher und Unkraut mussten beseitigt werden, sondern auch jede Menge Müll. "Es ist schon interessant", stellten die Jugendlichen mit Erstaunen fest, "was die Leute so alles in der Landschaft entsorgen."

In einem zweiten Schritt wurden kleinere, wild gewachsene Bäume, aber auch Steine von der künftigen Geländestrecke entfernt. "Das wächst alles so schnell nach", wissen die Pistenbauer inzwischen, "da dürfen wir kaum Pausen machen".

"Wenn sie es selbst bauen, achten sie später auch auf den Erhalt."

Christian Krause, Stadtjugendpfleger

Kürzlich waren sowohl Kinder und Jugendliche als auch Mitglieder des Rodelclubs erneut auf der Fläche aktiv, die nur langsam erste Formen annimmt. So lange das Wetter noch mitspielt, soll an den ersten Konturen gefeilt werden. Im Winterzeit sollen vor allem Ideen reifen. Welche Schwierigkeiten soll der Kurs haben? Welche Teile müssen angeschafft werden?

"Auch die Finanzierung spielt eine wichtige Rolle", macht Hüfner deutlich. Zwar habe es bei den Einsätzen schon die eine oder andere Unterstützung gegeben, doch reiche das für die komplette Einrichtung der Strecke natürlich nicht aus. "Wer uns bei diesem Projekt helfen will, ist jederzeit willkommen."

Wichtig sei es aber auch, macht Krause deutlich, dass die Kinder und Jugendlichen nicht frühzeitig aufgeben. Deshalb gebe es Hilfe. Inzwischen wären schon der Bauwagen auf dem Platz aufgestellt und die Förderanträge für "Bundesfreiwillige" und "Bürgerarbeit" eingereicht.

Dr. Karin Hüfner und Christian Krause jedenfalls sind davon überzeugt: "Wenn die Jugendlichen ihren Parcours selbst aufbauen, werden sie ihn später auch vielmehr nutzen und auf den Erhalt achten."

Spenden für das Projekt "BMX-Strecke" können auf das Konto 1 00 20 47 30 des Rodelclubs Blankenburg bei der Vereinigten Volksbank (BLZ 27 89 32 15) eingezahlt werden.