1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Ungetrübter Badespaß ohne Test und mit Sonderstempel

Corona Ungetrübter Badespaß ohne Test und mit Sonderstempel

Die anhaltend niedrigen Inzidenzwerte im Harzkreis machen es möglich: Ab heute entfällt in den beiden Blankenburger Freibädern - dem Biobad am Thie und dem Sommerbad in Derenburg - die Corona-Testpflicht. Dies hatte seit Start der Badesaison immer wieder zu Diskussionen bei den Badegästen geführt.

Von Jens Müller 11.06.2021, 06:31
Die Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel im Biobad Blankenburg. Ab heute kann dort und im Derenburger Sommerbad  ohne Corona-Test baden gegangen werden.
Die Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel im Biobad Blankenburg. Ab heute kann dort und im Derenburger Sommerbad ohne Corona-Test baden gegangen werden. Foto: Andreas Grubauer

Blankenburg - Die Sonne lacht, die Temperaturen jenseits der 20 Grad: Auf ins Freibad! Solche spontanen Überlegungen stießen spätestens an den Kassenhäuschen im Derenburger Sommerbad und im Biologischen Freibad „Am Thie“ auf eine Hürde: Dort wurde seit Start der Freibadsaison am 29. Mai ein aktueller, negativer Corona-Schnelltest von jedem Besucher verlangt. Wer den nicht vorlegen konnte, hatte drei Möglichkeiten: Entweder wieder nach Hause zu gehen, in ein Testzentrum zu fahren oder einen Schnelltest an der Kasse zu kaufen und das Testprozedere vor Ort vorzunehmen. Bei sechs Euro pro Test -Kit konnte ein spontaner Freibadbesuch ein recht teures Vergnügen werden. Kritik kam darüber hinaus von Eltern, deren Kinder ja bereits zweimal pro Woche in den Schulen getestet werden. Warum also auch noch ein drittes oder viertes Mal, vielleicht sogar noch am selben Tag?

Land schreibt Tests für Schulkinder vor

Für Dagmar Kamp, die Leiterin des Blankenburger Tourismusbetriebs (BTB), liegt die Antwort klar auf der Hand: „Wir müssen die aktuellen Gesetze und Verordnungen einhalten. Ansonsten hätten wir die Bäder geschlossen halten müssen.“

Laut Landesverordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie war ein Testnachweis für Kinder ab sechs Jahren zwingend vorgeschrieben. Was für die Besucher des Sommerbades in Derenburg wirklich ärgerlich war, da es in der Holtemmestadt kein Testzentrum gibt. Anders sieht es in Blankenburg aus. Dort gibt es gleich an drei Stellen die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen – quasi auf dem Weg ins Freibad.

Aktion der Wandernadel

Mit dem nunmehr an fünf Tagen hintereinander unterschrittenen Inzidenzwert von 35 fällt dieser Gang ins Testzentrum oder der Kauf eines teuren Schnelltests an der Freibad-Kasse ab heute weg. Ab sofort müssen sich die Badbesucher lediglich noch registrieren lassen, um eine mögliche Kontakt-Nachverfolgung im Falle von Neuinfektionen zu ermöglichen.

Die Freibäder selbst zeigen sich weiterhin bestens auf die Saison vorbereitet: „Die Außenbereiche sind hergerichtet, die Wasserqualität ist hervorragend“, heißt es sowohl aus dem Derenburger, als auch aus dem Freibad „Am Thie“ in Blankenburg. Das Biobad lockt aktuell nicht nur die kleinen und großen Wasserratten, sondern auch alle Wanderfreunde, die sich nach einer Harztour erfrischen und erholen wollen. Als Belohnung können sie sich einen Sonderstempel in ihr Wanderheft drücken. Direkt auf dem Badgelände ist nun eine Sonderstempelstelle eingerichtet worden.

Biobadfest am 26. Juni

Der Blankenburger Tourismusbetrieb und das Team des Biobades laden außerdem schon jetzt zu einem Biobadfest ein. Es soll am Samstag, 26. Juni, stattfinden – während der normalen Öffnungszeit von 10 bis 18 Uhr und zum normalen Eintrittspreis. Geboten werden dann neben Live-Musik und Kinderaktionen auch ein Meerjungfrauen-Schwimmen.

Geöffnet sind das Derenburger Sommerbad und das Biobad täglich von 10 bis 18 Uhr, bei schönem Wetter auch länger. Bei schlechtem Wetter bleiben die Tore geschlossen.

Das Biologische Freibad am Thie in Blankenburg. Am 26. Juni steigt dort ein Badfest mit einem vielfältigen Programm.
Das Biologische Freibad am Thie in Blankenburg. Am 26. Juni steigt dort ein Badfest mit einem vielfältigen Programm.
Foto: Jens Müller