Sanierungsarbeiten am Drübecker Friedhof beendet - 100000 Euro auch für denkmalgeschützte Gräber der Kloster-Diakonissen Würdevoller Ort des Trauerns und der Begegnung
Für etwa 100000 Euro ist der Friedhof des Ilsenburger Ortsteils Drübeck in diesem Jahr rekonstruiert worden. Vor allem das Sanieren der historisch wertvollen Äbtissinnengräber kostete viel Geld.
Drübeck l Zum Volkstrauertag ist der neu gestaltete Friedhof in Drübeck gestern offiziell eingeweiht worden. Die fast 200 Jahre alte Begräbnisstätte wurde in diesem Jahr für etwa 100 000 Euro umfassend restauriert und umgestaltet. Gut drei Viertel der Summe sind Fördergelder.
Neu angelegt wurde ein Feld für Gemeinschafts-Urnengräber. Der Wunsch nach einer solchen Bestattungsmöglichkeit wurde in den vergangenen Jahren immer wieder geäußert. Allerdings wurde nach umfassender Diskussion im Vorfeld keine anonym Begräbnisstätte genehmigt. Auch diesen Wunsch hatte es gegeben.
Ein würdiges Äußeres haben nun auch die teils einige Jahrhunderte alten Gräber der Äbtissinnen des Klosters Drübeck. Die unter Denkmalschutz stehenden Gräber waren in den vergangenen Jahren durch Wind und Wetter in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Wurzeln mehrerer großer Bäume im Umfeld der Grabstäten taten ihr Übriges. Landschaftsarchitektin Daniela Süßmann, die schon die Gartenanlagen des Klosters selbst restaurierte, bewies dabei viel Fingerspitzengefühl.
Das Neugestalten des Friedhofs ging mit umfangreicher Baumpflege und dem Sanieren der Wege einher. Bürgermeister Denis Loeffke (CDU) dankte dem Gemeindekirchenrat, den Planern und Ausführenden aber auch den Ortschafts- und dem Stadtrat für die Unterstützung. "Der Drübecker Friedhof hat jetzt wieder ein würdevolles Äußeres, denn er ist nicht nur eine Stätte des Trauerns und Trostsuchens, sondern darin inbegriffen auch ein Ort der Begegnung", erklärte Loeffke.
Durch den in Kürze fertigen Nonnenbachweg sollen der Friedhof und die Abtissinnengräber enger mit dem Kloster verbunden werden, denn, so Loeffke, ein Friedhof zeigt stets auch ein Stück wichtiger Ortsgeschichte.