1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Berufsorientierung trägt in Barleben erste Früchte

Schülerteams des Internationalen Gymnasiums Pierre Trudeau erringen bei "Steps to work" zwei erste Preise Berufsorientierung trägt in Barleben erste Früchte

Von Karl-Heinz Klappoth 25.10.2013, 03:14

"Steps to work", also Schritte zur Arbeit nennt sich ein von EU und Landesregierung gefördertes Projekt, an dem auch das Internationale Gymnasium Pierre Trudeau aus Barleben teilnimmt. Firmen ermöglichen dabei Schülern, Berufspraxis hautnah zu erleben. Sie zahlen es mit überzeugenden Leistungen zurück.

Barleben l Einen unkonventionellen und Erfolg versprechenden Weg geht seit 2012 das Internationale Gymnasium Pierre Trudeau in Barleben hinsichtlich der Berufsorientierung von Schülern. Die Bildungsstätte ist eines von insgesamt sechs Gymnasien in Sachsen-Anhalt, die seit 2012 am Projekt "Steps to work" (Schritte zur Arbeit) teilnehmen. Dabei handelt es sich um ein Modellprojekt für Berufs- und Studienorientierung des Institutes für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH (ISW) für Schüler der zehnten bis zwölften Klassen an Gymnasien.

Und die Wirtschaftsorientierung in den vergangenen zwölf Monate am Barleber Gymnasium trägt bereits erste Früchte. Als jüngst die besten betrieblichen Projektarbeiten des vergangenen Schuljahres an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg vorgestellt und bewertet wurden, gehörten Gymnasiasten aus Barleben zu den Besten.

17 Schüler-Teams konkurrierten miteinander

Arbeiten von 17 Schüler-Teams konkurrierten in verschiedenen Kategorien miteinander. Gleich zwei Teams aus Barleben durften sich letztlich über Themenpreise freuen, die jeweils in Höhe von 500 Euro in den Kategorien Marketing, Ingenieurwissenschaften, Energie und Betriebswirtschaft vergeben wurden. Den Preis für "Marketing" nahmen Isabell Nürnberger und Laura Feldmann für ihre Projektarbeit "Kulturspezifische ästhetische Codes und Kommunikation in der chinesischen Wirtschaft" entgegen. Dieses Projekt, so die beiden Gymnasiastinnen, wurde vom Barleber Unternehmen Codixx AG ausgeschrieben und betreut. "Dass meine Schülerinnen ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen im Rahmen dieses Projektes nun auch praktisch anwenden können, beeindruckt mich", freute sich Chinesisch-Lehrerin und Betreuerin Hongzhuan Li mit ihren Schülern. Der Themenpreis "Betriebswirtschaft" ging an die Barleber Gymnasiasten Philipp Häntsche, Leah Zerlin, Nico Schwark und Finn Philipp. Mit ihrer Arbeit "Homecare: Bedeutung - Chancen - Perspektiven", unterstützt von der Magdeburger PubliCare Visé Homecare GmbH, überzeugten sie die Jury.

Wirtschaftslehrerin und Projektbetreuerin Silvia Teutloff sah sich in der außerschulischen Arbeit bestätigt: "Der Doppelerfolg ist ein klares Ergebnis der wirtschaftlichen Ausrichtung des Internationalen Gymnasiums." Was die Lehrerin aber besonders freute, die Projektergebnisse sind nicht für die Schublade gedacht. Sie sollen konkreten Nutzen für die Betriebe bringen und dann auch in den Unternehmen vorgestellt werden.

Schulleiter Dr. Michael Kleinen vergibt daher gute Noten für "Steps to work". "Die Vorteile liegen auf der Hand", sagte er. "Einen besseren Eindruck vom Leistungsvermögen potenzieller künftiger Mitarbeiter können die Firmen nicht bekommen. Diese Gymnasiasten können sich sicherlich das Vorstellungsgespräch sparen."