Gemeinderäte stimmen Nachtrag zum Haushalt des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft zu Dachgeschoss-Ausbau im Ortsteil Barleben
Barlebens Gemeinderäte haben den Nachtrag zum Haushalt des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft beschlossen. 2011 wollte der Eigenbetrieb ursprünglich Investitionen im Umfang von 530 000 Euro tätigen. Die Summe steigt auf 611 000 Euro.
Barleben l In der Ortschaft Ebendorf ist nach wie vor zu klären, ob eine Sanierung der kommunalen Wohnobjekte Magdeburger Straße 15 bis 18 wirtschaftlich sinnvoll ist. Alternativ ist ein Konzept zur Neubebauung auszuarbeiten. Hierfür ist im Betriebsausschuss ein Grundsatzbeschluss zu fassen. Vorsorglich werden Planungskosten in Höhe von 100 000 Euro bereitgestellt. Die Objekte Lange Straße 2 und 8 im OT Meitzendorf sollen saniert beziehungsweise abgebrochen werden. 2011 ist die Realisierung des ersten Bauabschnittes vorgesehen. Er betrifft Umbau und Sanierung der Stall- und Wirtschaftsgebäude des Grundstückes Lange Straße 2. Dafür sind 501 000 Euro eingeplant. Die Summe soll mit Fördermitteln untersetzt werden. Die Kosten für den zweiten Bauabschnitt (unter anderem Abbruch Alte Schule Lange Straße 8) werden im Jahr 2012 in den Haushaltsplan aufgenommen. Eine weitere geplante Investition ist der Ausbau des Dachgeschosses im Objekt Rudolf-Breitscheid-Straße 22 im Ortsteil Barleben. Dadurch sollen zwei zusätzliche Wohnungen erschlossen werden. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt aus den Verkaufserlösen der Objekte Alte Kirchstraße 7/9 und 23 sowie Hansenstraße 41. Für dieses Jahr sind die Grundstücke Rothenseer Straße 28 (OT Barleben) und Alter Dorfplatz 1 (OT Meitzendorf) zur Veräußerung vorgesehen. Sollte bei letzterem der Verkauf scheitern, ist eine Generalsanierung vorgesehen. Eine entsprechende Planung und Baugenehmigung liegen bereits vor. Der Ausbau wird mit 800 000 Euro veranschlagt. Die Finanzierung erfolgt über den Verkaufserlös vom Objekt Birkenweg 3 sowie durch die Aufnahme eines Kredites.
Der Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Gemeinde Barleben verwaltet derzeit 159 kommunale Wohnungen, 20 Gewerbeobjekte sowie 32 Garagen. Der Stellenplan des Eigenbetriebes umfasst die Vollzeitstelle des Leiters (lediglich anteilige Personalkosten, Funktion wird vom stellvertretenden Bürgermeister wahrgenommen). Die Teilzeitstelle des technischen Mitarbeiters entfällt. Die Betriebsführung liegt seit 2003 bei der Firma Simchen Immobilien. Die kommunalen Wohnungen der Ortsteile Meitzendorf und Ebendorf wurden vor drei Jahren dem Eigenbetrieb zugeführt.
Dem Betriebsausschuss gehören Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff sowie Horst Blume (Fraktion SPD/Bürgerbündnis), Bernhard Niebuhr und Sigmar Thorun (beide FDP-Fraktion), Roland Eckl (CDU), Johannes Könitz (Freie Wähler) und Rico Gagelmann (Die Linke) an. Zu Jahresbeginn 2012 wird die Wohnungsverwaltung mit dem Wirtschaftshof, dem Erholungszentrum Jersleber See, den Kultur- und Sportstätten zu einem noch größeren Eigenbetrieb zusammengeführt.