1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Dahlenwarsleber feiern ihren Ort ein ganzes Jahr lang

Ortsgeburtstag Dahlenwarsleber feiern ihren Ort ein ganzes Jahr lang

Vor 900 Jahren ist der Ort Dahlenwarsleben erstmals urkundlich erwähnt worden. Aus diesem Anlass laden Vereine und weitere Akteure zur großen Geburtstagsparty ein.

Von Sebastian Pötzsch 02.09.2021, 15:42
Das Zupforchester Dahlenwarsleben wird die Eröffnung der Feierlichkeiten zum 900. Ortsgeburtstag musikalisch begleiten.
Das Zupforchester Dahlenwarsleben wird die Eröffnung der Feierlichkeiten zum 900. Ortsgeburtstag musikalisch begleiten. Archivfoto: Constanze Arendt-Nowak

Dahlenwarsleben - Ein Ruck ging vor rund eineinhalb Jahren durch Dahlenwarsleben. Heimatverein und Ortsbürgermeister bescheinigten eine neues Wir-Gefühl in der Ortschaft. Das Stimmungshoch sollte in der Wiederbelebung einer traditionsgemäßen Veranstaltungsreihe münden: dem über die Region hinaus bekannten Bördefest. Vor dem Hintergrund der ersten urkundlichen Erwähnung des Dorfes, die sich am Sonnabend, 11. September, zum 900. Mal jährt, war die Neuauflage geplant, die über das gesamte Wochenende gehen sollte.

Corona bremst Vorbereitungen aus

Doch dann kam Corona. „Die Pandemie hat uns ganz klar zurückgeworfen“, sagt Michael Kleine vom Ortschaftsrat und ergänzt: „Nach der ersten Welle, also vor gut einem Jahr, haben wir dann losgelegt.“ Alle Aktiven habe das Gremium eingeladen, sogar ein Festkomitee war bereits gegründet worden. Neben den Mitgliedern des Ortschaftsrates sitzen seither auch der Heimat- und Kulturverein, die Sportgemeinschaft „Grün-weiß“, der Verein „Gersdorfer Kessel“, der Gartenverein „Bördeland“, die Freiwilligen Feuerwehren aus Gersdorf und Dahlenwarsleben, der Kinder- und Jugendverein sowie Pfarrer Johannes Könitz und Ortschronist Jürgen Dürrmann mit im Boot. „Wir wollen, dass Gersdorf und Dahlenwarsleben weiter zusammenwachsen. Schließlich gehören die beiden Ortsteile gedanklich zusammen, es wurde nur zu wenig gelebt“, erklärt Kleine die Zusammenarbeit mit den Vereinen aus dem Nachbarort.

Aber im Herbst 2020 folgte die zweite Corona-Welle, die die Organisatoren des Dorfjubiläums erneut ausbremsen sollte. „Wir haben versucht, über Video-Schalten in Kontakt zu bleiben. Doch technische Probleme hebelten uns aus. Und ganz ehrlich: Spaß hat es auch nicht gemacht“, berichtet Michael Kleine. Ines Wiersdorf, Vorsitzende des örtlichen Heimat- und Kulturvereins, ergänzt: „Vor dem Hintergrund der Pandemie wussten wir ja auch nicht, wohin das Ganze läuft.“ Wegen der Infektionswelle habe die Arbeit des Festkomitees bis ins Frühjahr 2021 geruht.

Neuer Plan ist gereift

„Aber im Juni und Juli haben wir wieder Schwung in das Vorhaben hineingebracht“, erzählt Michael Kleine weiter. „Ganz unter den Tisch fallen lassen wollten wir die Sache dann doch nicht.“ So ist über die Sommermonate ein neuer Plan gereift: Statt des mehrtägigen Festwochenendes zum 900. Geburtstag Dahlenwarslebens wird es nun ein Festjahr geben. „Den Auftakt bildet die Veranstaltung am 11. September“, erklärt Ines Wiersdorf. Das Festjahr soll dann in einem mehrtägigen Festwochenende münden.

Bis dahin soll es diverse Angebote geben, die Ines Wiersdorf und Michael Kleine aufzählen. So ist ein Nachtwächterrundgang mit Ortschronist Jürgen Dürrmann geplant. Die Führung könnte die ehemaligen Gasthäuser von Dahlenwarsleben zum Thema haben. „Immerhin gab es früher hier fünf davon“, sagt die Vereinsvorsitzende.

Auch die Konzertreihe „Rock auf der Koppel“ soll es wieder geben sowie ein Erntedankfest, ein Oktoberfest sowie „Halloween in den Höfen“. Auch ein Wanderkino wird erwartet und soll Station auf „Conerts Hof“ in Gersdorf machen. Hier ist auch ein Weihnachtsmarkt vorgesehen. Den soll es ebenfalls in Dahlenwarsleben geben - Weihnachtsmärchen inklusive.

Anmeldungen für „Kuhstall-Turnier“

„Für den Veranstaltungsreigen im Jahr 2022 sind wir noch in der Ideenfindung“, sagt Michael Kleine. Denkbar sei zum Beispiel ein großes Weihnachtsbaumverbrennen im Januar.

Das Programm für die Auftaktveranstaltung am 11. September steht bereits. Los geht es um 14 Uhr mit einer Festveranstaltung inklusive einem Gottesdienst in der Kirche „Sankt Lamberti“ in Dahlenwarsleben. Für den musikalischen Rahmen sorgen das Zupforchester Dahlenwarsleben und Kira Röber auf der Harfe.

Nach Kaffee und Kuchen ab 15 Uhr auf dem Sportplatz der SG „Grün-weiß“ gibt es Unterhaltung für Kinder mit Hüpfburg, Schminken und weiteren Aktivitäten. Um 16 Uhr beginnt dann das erste Dahlenwarslebener „Kuhstall-Turnier“. In fünf speziellen Sportarten können sich Teams, bestehend aus jeweils fünf Personen, aneinander messen. Die Disziplinen sind Strohballenrollen, Kartoffelzielwurf, Gummistiefelweitwurf, Baumstammziehen und Wettnageln.

Anmeldungen sind noch möglich

„Wir freuen uns auf diverse Teamkonstellationen, so beispielsweise unter Nachbarn, Sportvereinen oder beispielsweise der Kita“, sagt Michael Kleine. Um 19.45 Uhr folgt die Siegerehrung der besten Kinder- und Erwachsenen-Teams. Ab 20 Uhr wird dann zur Tanzveranstaltung mit DJ Martin geladen.

„Wir sind froh, die Vereine wieder zusammenzuführen und die Leute zu motivieren, aktiv zu werden“, resümiert Ines Wiersdorf.

Anmeldungen für das „Kuhstall-Turnier“ sind möglich unter ines.wiersdorf@gmail.com sowie unter celle1979@outlock.de. Die Startgebühr pro Team beträgt zehn Euro, Kinder müssen keine Gebühr zahlen. Der Eintritt zur Tanzveranstaltung beträgt fünf Euro.