Kirche St. Peter & Paul Ein Blick zurück und einer in die Zukunft
Barleben (kl) . Morgen findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. "Denkmalschutz live" so könnte man die Idee auf den Punkt bringen. In den vergangenen zehn Jahren ließen sich zig Millionen Menschen aktivieren Auch in der Gemeinde Barleben, wo viele Menschen sich engagieren. Die Kirchengemeinde Barleben, der Förderverein Bau & Kultur im Kirchspiel Barleben und der Heimatverein Barleben laden alle interessierten Bürger in die geschichtsträchtige Kirche St. Peter & Paul zu Barleben ein.
"Gemeinsam mit den Mitgliedern des Heimatvereins Barleben, die in ihren historischen Kostümen erscheinen werden, schauen wir zurück auf die wechselvolle Historie von St. Peter & Paul zu Barleben", betonen die Organisatoren.
Gegründet um das Jahr 1350, erbaut im gotischen Baustil war der sakrale Bau auch Anlaufpunkt für die Pilger auf dem alten Jakobsweg durch den mitteldeutschen Raum. Noch immer finden Schatzsucher Münzen auf der alten Heerstraße von Wolmirstedt nach Barleben. Auf dem Weg zur nicht mehr existierenden Jakobuskirche in Magdeburg machten Pilger Station in Barleben.
In die Gegenwart fallen umfangreiche Bemühungen zur Sanierung des über 300 Jahre alten einsturzgefährdeten historischen Dachstuhls. Mit den Baumaßnahmen zu einem ersten Teilabschnitt konnte erst jüngst am Freitag, dem 13. August, begonnen werden.
An historischer Stätte werden an diesem Tag des Denkmals aber auch Gedanken geäußert, die nach vorne schauen: Was bringt die Zukunft? Vielleicht die Verwirklichung der Idee eines "Jakobsaals" . Eine moderne Pilgerstation aus Stahl und Glas, vielfältig nutzbar als Winterkirche, Ausstellungsfläche oder Lesecafé?
Die Ideen haben bereits Gestalt angenommen. Eine erste Planung wurde von Diplom Bau-Ingenieur Sebastian Knabe im Rahmen seiner Diplomarbeit erstellt. Und eben dieses Projekt wird am Sonntag in Form einer PC-Präsentation im Pfarrhaus Barleben vorgestellt.