1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Ein neues Löschfahrzeug in Aussicht gestellt

Jahreshauptversammlung bescheinigt den Glindenberger Kameraden hohe Einsatzbereitschaft Ein neues Löschfahrzeug in Aussicht gestellt

Von Karl-Heinz Klappoth 11.02.2013, 02:31

Die Freiwillige Feuerwehr Glindenberg "rüstet" auf. "Das Löschgruppenfahrzeug LF 10", so Ortswehrleiter Andy Opitz während der Jahreshauptversammlung, "soll 2013 endlich Realität werden."

Glindenberg l Den Blauröcken in Glindenberg wird auch 2012 eine gute Arbeit attestiert. Stadtwehrleiter Dirk Bischoff sprach sogar von einer Vorbildrolle. Das aber lag weniger an der Video-Präsentation, die Ortswehrleiter Andy Opitz den über 50 Gästen an Stelle eines Jahresabschlussberichtes am Sonnabend im Gerätehaus der FFw Glindenberg präsentierte, als vielmehr an den beeindruckenden Fakten. Und das Jahr 2012 war gespickt mit Höhepunkten. So feierte die Glindenberger Wehr ihr 125-jähriges Jubiläum, waren die Blauröcke ein verlässlicher Partner bei den Veranstaltungen anlässlich der 800-Jahr-Feier der Ortschaft, standen nach zwölf Monaten 19 Einsätze zu Buche. Darunter der Einsatz am 5. September beim folgenschweren Großbrand des Sport-und Freizeitparks in Wolmirstedt.

Um für die Einsätze bestens gerüstet zu sein, treffen sich die Glindenberger Kameraden an jedem Mittwoch zur Ausbildung. Darüber hinaus ist einmal im Monat technischer Dienst angesetzt. "Zudem werden die Ausbildungsmöglichkeiten des Kreises und des Landes genutzt", so der Ortswehrleiter. "Über die Jahre haben wir einen guten Stand erreicht." Er verwies aber auch darauf, dass es bei der Digitalfunkausbildung noch Nachholbedarf gibt. Reserven sieht Andy Opitz auch in der Mitgliederentwicklung: "Die Anzahl der aktiven Kameraden war im Vorjahr leicht rückläufig, zudem erreichten nur 21 Kameraden die geforderten 40 Ausbildungsstunden."

Doch bei aller Skepsis, Andy Opitz sieht optimistisch in die Zukunft. Auch 2012 kann Glindenberg auf eine gute Nachwuchsarbeit verweisen, sind 24 Mädchen und Jungen mit Begeisterung bei der Sache.

Das wusste vor allem Amtsleiterin Marlies Cassuhn zu würdigen, die den Leistungen der Kameraden großen Respekt zollte: "Ihr seid ein tolles Team, das in Glindenberg nicht nur einen bedeutenden Sicherheitsfaktor darstellt."

Dabei dachte die Amtsleiterin nicht nur an die Aktivitäten anlässlich des 125. Geburtstages der Glindenberger Wehr. Der Video-Präsentation war nämlich zu entnehmen, dass alljährlich zum Bosseln eingeladen wird, die Kameraden sich in der Verantwortung sehen, wird das Oster- beziehungsweise das Maifeuer angezündet...

An diesen kulturellen Aktivitäten wird sich auch 2013 nichts ändern, versicherte Andy Opitz. Als die vorrangige Aufgabe aber sieht der Wehrleiter, die Feuerwehr insgesamt personell "aufzurüsten".

Das war das Stichwort für eine frohe Botschaft: "Im Haushalt der Stadt Wolmirstedt für das Jahr 2013 wurde das Geld für ein neues Löschgruppenfahrzeug vom Typ LF 10 bereitgestellt", verkündete der Ortswehrleiter, bevor die Kameraden und Gäste zum gemütlichen Teil, dem Nassangriff" übergingen.