Frühkindliche Förderung der Musikalität / Schnupperkurse finden am 11. und 13. Dezember in Wolmirstedt statt "Musikgarten": Kreismusikschule startet ein neues Projekt
Unter dem Motto "Spielend mit Klängen und Bewegungen ins Leben starten" beginnt an der Musikschule des Landkreises Börde in diesem Monat ein neues Projekt, das besonders Eltern von Neugeborenen ansprechen soll. Es trägt den Namen "Musikgarten".
Wolmirstedt l Beim "Musikgarten" steht die frühstmögliche Förderung der Musikalität von Kindern im Mittelpunkt. "Alle Mädchen und Jungen sind musikalisch, denn sie haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zur rhythmischen Bewegung", sagt Tanja Litmanowitsch als Verantwortliche für die neuen Kurse. Die 35-Jährige stammt aus der Ukraine und hat dort Musikpädagogik studiert und sich später an der Musikhochschule in Rostock weitergebildet. Seit 2008 arbeitet sie als Fachleiterin Klavier an der Kreismusikschule. Zuvor hat sie mehrere Jahre in Magdeburg gewirkt und dort mit dem "Musikgarten" gute Erfahrungen gesammelt. Die will sie nun für ihre Arbeit in der Kreismusikschule nutzen.
Wenn Eltern vorsingen, ist das für ein Kind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen. Der "Musikgarten" ist praktisch eine Art Schulstunde für Väter und Mütter sowie deren Kinder ab dem Säuglingsalter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. "Je jünger das Kind ist, desto besser wird es gelingen, die natürliche musikalische Veranlagung zu wecken und zu entfalten", weiß die erfahrene Musikpädagogin. Und für die Eltern biete sich die Möglichkeit, mit musikalischen Kinderspielen vertraut zu werden und diese dann zu Hause mit ihren Kleinen auszuprobieren. Auch bei den Kursen geht es hauptsächlich um das gemeinsame Singen, Tanzen und Spielen der Eltern mit ihren Kindern.
Dafür stehen kindgerechte Instrumente wie beispielsweise der Holz-Ton-Frosch, Rasseln, Trommeln oder Triangel zur Verfügung. "Ziel ist es, die Kinder spielerisch an Musik heranzuführen. Wenn lebendiges, abwechslungsreiches Musizieren zum Alltag gehört, kann sich das positiv auf die allgemeine Entwicklung des Kindes auswirken. Ohne Leistungserwartung bekommen die Kleinen bei uns Gelegenheit, Musik selbst zu gestalten", so Litmanowitsch. Langzeitstudien würden inzwischen den positiven Einfluss von musikalischer Förderung auch auf das Sozialverhalten und Lernen bestätigen. Somit sei ein Besuch der Kurse auch eine gute Vorbereitung auf die Schulzeit.
Das neue Projekt ist in drei Phasen konzipiert und begleitet die Kinder von der Geburt bis ins fünfte Lebensjahr. Zur ersten Gruppe gehören die Säuglinge bis zum Alter von 18Monaten. Die zweite Gruppe ist für Kinder bis dreieinhalb Jahre und der letzte Kurs für die Mädchen und Jungen bis fünf oder sechs Jahre.
Am Mittwoch, 11. Dezember, und am Freitag, 13. Dezember, finden kostenfreie Schnupperkurse in der Wolmirstedter Musikschule, Schwimmbadstraße 2a, statt. Beginn ist um 15 Uhr. Die Kurse selbst finden einmal die Woche statt.
Weitere Informationen unter Telefon 039201/217 16.