Einige Kombinationen sind auch nach fast fünf Jahren weiter gesperrt Noch immer nicht alle BK-Kürzel verfügbar
Auch nach fast fünf Jahren können im Landkreis noch immer nicht alle BK-Buchstabenkombinationen für Kennzeichen vergeben werden. Etliche einfache Buchstaben sind noch gesperrt, weil im baden-württembergischen Backnang noch Fahrzeuge damit zugelassen sind.
LandkreisBörde l Am 1. November 2007 war es im neuen Landkreis Börde soweit: Die ersten Kennzeichen mit dem Kürzel BK wurden ausgegeben. Nun, nach fast fünf Jahren tragen rund 87350 Kraftfahrzeuge das amtliche Kennzeichen BK.
Die Buchstabenkombination bekam der Landkreis damals vom Bundesverkehrsministerium zugeteilt. Ursprünglich hatte der damalige Landkreis Backnang in Baden-Württemberg dieses Kürzel. 1993 wurde dieser Landkreis bei einer Gebietsreform jedoch aufgelöst.
Dennoch kann der Landkreis auch fast fünf Jahre nach der Einführung des BK-Kennzeichens in der Börde nicht alle Buchstabenkombinationen vergeben. Hintergrund ist, dass noch immer 339 "alte" BK-Kennzeichen rund um Backnang zugelassen sind.
Derzeit können im Landkreis nur die einfachen Buchstaben B, F, G, I, O und Q ausgegeben werden. Die restlichen einfachen Buchstaben sind noch gesperrt, um Verwechslungen zu vermeiden. Davon unbetroffen sind Doppelbuchstaben-Kombinationen.
Online-Reservierung beliebt
"Der Landkreis Börde darf zum Beispiel das Kennzeichen BK-B 11 vergeben, das BK-A 11 aber nicht", verdeutlicht Kreissprecher Uwe Baumgart. Dementsprechend können diese Wunschkombinationen auch im Kfz-Kennzeichenservice auf der Internetseite des Landkreises unter www.boerdekreis.de nicht reserviert werden.
Dieser Online-Service ist recht beliebt. Allein in diesem Jahr sind über das Internet 3565 Kennzeichen reserviert worden. Und das, obwohl die Online-Reservierung zusätzlich 2,60 Euro kostet. Das Wunschkennzeichen übrigens 10,20 Euro. Wer sich die Kosten dafür sparen will, lässt sich eines durch den Landkreis zuteilen.