1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Zentraler Platz verdient sich seinen Namen

Gestern Nachmittag fielen endgültig auf der Baustelle im Stadtzentrum die Bauzäune Zentraler Platz verdient sich seinen Namen

Von Karl-Heinz Klappoth 15.05.2012, 05:22

Der Zentrale Platz, fast 17 Jahre stiefmütterlich behandelt, gewinnt an Ausstrahlung. Nach vierwöchiger Bauzeit fielen gestern die Bauzäune. Die ehemalige "Steinwüste" im Herzen der Stadt hat ihr Antlitz verändert, mausert sich zu einem echten Anziehungspunkt.

Wolmirstedt l Polier Klaus Bertram hat mit seinem Team gestern die Baustelle nach vierwöchiger Bauzeit beräumt und den neuen Zentralen Platz der Allgemeinen Wohnungsgenossenschaft (AWG) Wolmirstedt "besenrein" übergeben. AWG-Geschäftsführer Siegfried Bärhold ist mit dem Ergebnis sichtbar zufrieden, "allein die Fertigstellung des Projektes hat sich um zwei Wochen nach hinten verschoben". Wie aber der Geschäftsführer ausdrücklich betonte, "wollten wir nichts über das Knie brechen". Die Geduld der AWG hat sich ausgezahlt.

Denn wenn erst das Eiscafé in absehbarer Zeit öffnet, wird der "Zentrale Platz", der 1995 eingeweiht wurde, endlich das sein, was sich die Wolmirstedter gewünscht haben: ein attraktives Zentrum, wo das Leben pulsiert. Seit 1. Mai 2011 ist die AWG Eigentümer der Immobilie, zu der auch der Anfang der 1990er Jahre von einer Bauherrengemeinschaft aus Niedersachsen errichtete Gebäudekomplex in L-Form, rot verklinkert und dreistöckig, sowie die Tiefgarage gehören. Wie Siegfried Bärhold bei der Übernahme hervorhob, "war es von Anbeginn das Anliegen der AWG, den Zentralen Platz aus seinem Tiefschlaf zu wecken".

Wie ernst ihnen dies war, zeigt die Tatsache, dass das Büro der Stadt- und Landschaftsgestaltung für das aufwändige Projekt gewonnen werden konnte. "Wir fühlten uns jederzeit gut und richtig beraten", versicherte Siegfried Bärhold gestern noch einmal ausdrücklich.

Die Aufgabenstellung in der August-Bebel-Straße war klar und eindeutig: Angedacht waren Bauminseln, große Töpfe mit Pflanzen und zudem begrünte Aufschüttungen. Der Terassenbereich um den Pavillon sollte neu gestaltet werden. Wie der Geschäftsführer zudem erläuterte, musste bereits bei der Planung gewährleistet werden, dass die Lieferfahrzeuge weiter auf den Platz fahren können. "Darüber hinaus wird aber das Befahren des Platzes verhindert."

Noch vor dem Baubeginn am 10. April wurden daher die Poller zur Kreissparkasse aufgestellt. Seit gestern nun sind alle Bauarbeiten abgeschlossen. In den vergangenen vier Wochen wurde das Pflaster großflächig aufgenommen, der Terassenbereich großzügig um den Pavillon gestaltet und zuerst drei Pflanzbeete angelegt. In den nächsten Tagen sollen hier die Sichtschutze für Klettergewächse aufgestellt und später bepflanzt werden.

Damit der Zentrale Platz weiter an Attraktivität gewinnt, wurden sogenannte Baumscheiben gemauert. Die drei kleineren werden mit je einen Baum, die große Scheibe mit Bodendeckern bepflanzt. Die gesamte Pflanzfläche beträgt 110 Quadratmeter. Auch an Kleinbäume wurde dabei gedacht. So geben Bodendecker wie Efeu oder der beliebte Schmetterlingsstrauch dem Platz sein Gesicht, damit er bis in den Herbst in voller Pracht anzusehen ist.

Die Arbeiten in den vergangenen Wochen blieben nicht unbeobachtet. Das Interesse der Wolmirstedter war gewaltig. Jürgen Müller (46) zeigt sich beeindruckt und sagt: "Ich hätte nie gedacht, dass der Zentrale Platz einmal so viel Attraktivität ausstrahlt."