1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zerbst
  6. >
  7. Veranstaltungstipps für Samstag und Sonntag: Das ist in den nächsten Tagen in Zerbst und Umgebung los

Veranstaltungstipps für Samstag und Sonntag Das ist in den nächsten Tagen in Zerbst und Umgebung los

Von Oktoberfest bis Sinfoniekonzert - in Zerbst, Dessau und der Region werden in den nächsten Tagen einige kulturelle Höhepunkte geboten. Eine kleine Übersicht:

Von Julia Schütze Aktualisiert: 19.09.2024, 17:40
Am Sonnabend wird, wie man sehen kann, Stimmungskanone „Trompeti“ die Bühne entern.
Am Sonnabend wird, wie man sehen kann, Stimmungskanone „Trompeti“ die Bühne entern. Foto: Thomas Kirchner

Zerbst - Noch nichts zu tun am Wochenende? Für einen gelungenen Wochenabschluss sind hier die Volksstimme-Veranstaltungstipps für die Region Zerbst.

Oktoberfest in Zerbst: Gaudi pur bei viel Live-Musik

Nicht nur Fans von Dirndl, Weißwürschten und zünftiger Live-Musik haben das Zerbster Oktoberfest für sich entdeckt, auch Liebhaber aus-gelassener Partys lassen sich immer öfter in der Friesenhalle blicken. Am Wochenende ist es wieder soweit.

Die Zerbster Gaudi in der Friesenhalle beginnt traditionell am Freitag mit dem Fassbieranstich, den Bürgermeister Andreas Dittmann (SPD) und Festwirt Tom Hebäcker zelebrieren werden. Gleich im Anschluss, wenn „O'zapft is“, wird die Partyband „Ventura Fox“ für Stimmung sorgen. Und nicht nur das, auch die typischen Wettbewerbe wie Baumstammsägen und das Bierkrugstemmen, die sowohl am Freitag als auch am Sonnabend ausgetragen werden, sind wieder am Start.

Am Sonnabend wird dann Stimmungskanone „Trompeti“ die Bühne entern. „Wie wäre es mal wieder zu tanzen, zu singen, herzhaft zu lachen, den ganzen Abend einen einzigen Künstler ertragen und mit Musikwünschen in den Wahnsinn treiben? Ja? Dann müssen Sie Trompeti erleben“, lädt der Sänger und Entertainer im Gespräch zu einem stimmungsvollen Partyabend am Sonnabend ein.

Den Meisten wird der Name nicht so viel sagen, obwohl der einstige Frontmann der Partyband „Tänzchentee“ nun schon des Öfteren auf Zerbster Bühnen zu Gast war. Er singt, er spielt Gitarre und Saxofon. Seit 2009 ist er als „Trompeti“ nun Solo unterwegs. „Ich werde dem Anlass entsprechend die Friesenhalle zum Kochen bringen“, verspricht er.

Als Stargast hat Zimmi Wolfgang Schwalm eingeladen, einen der „Wildecker Herzbuben“.
Als Stargast hat Zimmi Wolfgang Schwalm eingeladen, einen der „Wildecker Herzbuben“.
Foto: Thomas Kirchner

Dazu werden auch am Sonnabend Baumstammsägen und das Bierkrugstemmen beitragen.

Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen mit Blasmusikanten, Garanten für einen unterhaltsamen Sonntagvormittag. Dazu werden deftige Eisbeine mit Sauerkraut aus der Feldküche und bayrische Spezialitäten serviert.

Garant für einen zünftigen Schlagernachmittag ist Lokalmatador Martin „Zimmi“ Zimmermann. Bei Kaffee und köstlichen Torten aus der Schlosskonditorei wird Zimmi wie gewohnt mit seinen Songs, bekannten Evergreens und Zerbster Heimatliedern zum Mitsingen für einen stimmungsvollen Nachmittag sorgen. Als Stargast hat Zimmi Wolfgang Schwalm eingeladen, einen der „Wildecker Herzbuben“.

Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: „Der Freitagabend ist ausverkauft. Für Trompeti sind noch Tickets zu haben“, sagt Hebäcker. Am Sonntag sei der Eintritt sowohl für den Frühschoppen als auch für den Schlagernachmittag frei, wie er betont.

Die Karten gibt es ab sofort in Hebäcker’s Gaststube in der Zerbster Haselopstraße 31, Telefon (03923) 78 30 68. Am Sonntag ist der Eintritt frei. Am Freitag und Sonnabend beginnt der Einlass um 19 Uhr, Start ist 20 Uhr.

1. Sinfoniekonzert der Anhaltischen Philharmonie

Die Anhaltische Philharmonie spielt ihr 1. Sinfoniekonzert der neuen Saison.
Die Anhaltische Philharmonie spielt ihr 1. Sinfoniekonzert der neuen Saison.
Foto: Claudia Heysel

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu und so manch einer blickt vielleicht zurück auf seinen Urlaub: der Strand, die Sonne und das Meer. Das 1. Sinfoniekonzert der neuen Spielzeit handelt von zwei Meeresschilderungen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Das Anhaltische Theater lädt am 19. und 20. September jeweils um 19.30 Uhr ins Große Haus ein, gemeinsam mit der Anhaltischen Philharmonie einen zauberhaften Abend zu verbringen.

Die Kontraste, die das Meer zu bieten hat, sind vielfältig. Während Felix Mendelssohn Bartholdy in seiner „Hebriden-Ouvertüre“ die Nordseewellen schildert, die unter düsterem Himmel die schottische Inselgruppe umspülen, ist Claude Debussys dreiteiliges Orchesterwerk „La mer“ von der sonnendurchfluteten Atmosphäre des Mittelmeeres durchdrungen.

An der englischen Küste spielt die Handlung der Oper „Gwendoline“. Ihr Komponist Emmanuel Chabrier wandelt darin auf den Spuren des Wagner’schen Musikdramas. Im Zentrum des Abends steht das eindrucksvolle Violinkonzert von Benjamin Britten, das den bedrohlichen zeitgeschichtlichen Hintergrund, die Unsicherheit und die Suche nach Orientierung in einer Zeit zerfallender Werte widerspiegelt.

Als Solist wird Alexander Sitkovetsky, der Künstlerische Leiter des renommierten NFM Leopoldinum Orchesters in Wroclaw, mit seiner Violine begeistern.

An beiden Konzertterminen findet jeweils um 18.30 Uhr eine Konzerteinführung im Foyer statt.

Apfelfest in Grimme

Am Sonnabend, 21. September, wird in Grimme wieder Apfelfest gefeiert. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr sind Gäste an der Mehrzweckhalle in der Hubertusstraße willkommen.

Wer eigene Äpfel für die Obstpresse mitbringen will, sollte das vorher unter (0179) 45 73 405 anmelden. Ansonsten gibt es Handwerkskunst mit Keramik, Blumen, Holz und Geschenkartikel.

Basteln und Backen mit der Brotbackkirche, Äpfel können bestimmt werden und eine Imkerei ist vor Ort.

„Puppe ab 18“ spielt „Der Freischütz“ am Dessauer Theater

Samira und Stefan Wenzel in "Der Freischütz".
Samira und Stefan Wenzel in "Der Freischütz".
Foto: Michal Strokowski & Dana Ersing

Puppentheater ist nur etwas für Kinder? Von wegen! Die Reihe „Puppe ab 18“ beweist im Anhaltischen Theater Dessau den Zuschauern das Gegenteil.

In dem Stück „Der Freischütz“, mit dem die Reihe startet, spielen Samira und Stefan Wenzel um ihr Leben. Mit Objekten und Figuren, E-Gitarren und Hochzeitskleidern entführen die beiden in kleine Idyllen und große Alpträume. Inmitten von Jagdglamour und Trashmusik geht es um die wirklich wichtigen Dinge des Lebens: die Jagd und die Liebe. Frei nach Apels Volkssage und von Webers Oper geht es tief in den dunklen Wald, wo die erbarmungslose Wildnis lauert und nur die Erbförsterei ein Gefühl der Heimat bieten kann. Doch Vorsicht, so mancher Schuss wird ins Schwarze treffen.

Die Vorstellung beginnt am Sonnabend, 21. September, um 19 Uhr. Karten gibt es im Vor- verkauf auf der Website des Anhaltischen Theaters ab 9 Euro.

Mitteldeutsches Theater: Johannes Hallervorden stellt lustige Gesetze vor

Johannes Hallervorden spielt in einem neuen Stück des Mitteldeutschen Theaters mit.
Johannes Hallervorden spielt in einem neuen Stück des Mitteldeutschen Theaters mit.
Foto: Mitteldeutsches Theater

Kein anderes Volk der Welt hat wie die Deutschen eine derartige Fülle an Gesetzen und Paragrafen hervorgebracht. Kuriose Gesetze zeigen, dass wir einfach alles regeln.

Dazu gehört die Eheschließung bei Bewusstlosigkeit nach Paragraf 1314 des Bürgerlichen Gesetzbuches genauso wie das vorschriftsmäßige Anbringen von Warndreiecken bei Trauerprozessionen nach Paragraf 27 der Straßenverkehrsordnung. Und diese schon wunderlichen Texte packt der Gesetzgeber dann in eine Sprache, die selbst Juristen kaum noch verstehen können.

In seinem Programm „Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt“ stellt Kabarettist und Schauspieler Johannes Hallervorden die lustigsten Gesetze vor. Das Programm setzt in der Pointendichte neue Maßstäbe und ist grandios schwarzhumorig, intelligent und dabei höchst unterhaltsam, verspricht das Mitteldeutsche Theater.

Die Veranstaltung in der Marienkirche in Dessau-Roßlau beginnt am Sonnabend, 21. September, um 15 Uhr. Tickets sind ab 29 Euro auf der Website des Theaters erhältlich.