Backofenfest Kleinleitzkau Erntegaben und frischer Kuchen
Zum Erntedank wurde in Kleinleitzkau ein Backofen-fest gefeiert. Einige Kinder hatten reichlich Erntegaben gesammelt, die an ein Heim für geistig behinderte Kinder und Jugendliche gespendet wurden.
Kleinleitzkau. Schon am Freitag waren Kinder aus Garitz und Kleinleitzkau in ihren Orten unterwegs, um Erntegaben von den Leuten einzusammeln. Da wurden reichlich Früchte zusammengetragen, die am Sonnabend auf dem Platz vor dem Backhaus von Kleinleitzkau auf ihre Segnung warteten.
Dies geschah nach dem Festgottesdienst in der Dorfkirche. Die von Pfarrer Armin Assmann angeführte Prozession fand ihr Ende auf dem Festplatz. Die Erntegaben wurden für ein Heim für geistig behinderte Kinder und Jugendliche in Benken in Brandenburg gesammelt. Früher gingen die Sachen an das Diakonissenkrankenhaus in Dessau, erzählte der Ortsbürgermeister von Bornum, Mario Rudolf. Irgendwann wollten die Dessauer die Gaben nicht mehr. Da ergab sich über einen Bekannten der Kontakt zu der Einrichtung in Benken. Seit 1995 geht die Sammlung dorthin. In dem Haus gibt es betreutes Wohnen, da wird gekocht in der eigenen Küche – da werden die Erntefrüchte gut gebraucht.
Einige Gäste aus der Einrichtung wurden am Sonnabend in Kleinleitzkau zum gemeinsamen Kaffeetrinken erwartet. Die Ladung sollte dann im Kleintransporter mit nach Benken gehen.
Pünktlich zum Kaffee kam auch der Kuchen frisch aus dem Dorfbackofen. Schon am Freitag hatten die Mitglieder des Heimat- und Backofenvereins nicht nur das Festzelt aufgebaut, sondern auch den Ofen angeheizt. Schließlich sollten die Kinder, die gesammelt hatten, und die fleißigen Aufbauhelfer versorgt werden. Da wurden gleich zweimal Flamkuchen und fünf Bleche Pizza vertilgt.
Die Schicht im Backhaus begann am Sonnabend um 7.30 Uhr. Ein Gang Brot – gut 100 Stück – wurde gebacken. Dann konnten am Nachmittag Flamkuchen – erstmalig aus dem Backofen, Speckkuchen, Pizza und nach Langem mal wieder Pflaumenkuchen angeboten werden. Wegen der späten Pflaumen in diesem Jahr, so Alexander Reich, der den Backofen bediente. Allerdings blieb es bei einem einzigen Blech Pflaumenkuchen. Das zweite erlitt eine Bruchlandung, gerade als es aus dem Ofen gezogen wurde. So etwas passiert eben auch…
Die gute Stimmung im Backhaus trübte der Zwischenfall keineswegs. Etwa zehn Leute waren immer in Gange – vom Belegen des Teigs bis zum Schneiden des Kuchens, über den Transport ins Festzelt etc..
Seit 1997 ist die Tradition der Backofenfeste in Kleinleitzkau wiederbelebt. Guido Mangold erinnert sich auch genau daran, das seine Oma 1969 das letzte Mal angeheizt hatte. Fast 30 Jahre war Pause… Jetzt ist die gemeinsame Veranstaltung von Ortschaft und Heimat- und Backofenverein wieder alljährlicher Höhepunkt in Kleinleitzkau.
Zur Abwechslung für die Kinder gab es eine Mal- und Bastelstraße in einer Ecke des Festzeltes. Bärbel Hüttner zeigte, wie mit Serviettentechnik Teelichter herbstlich gestaltet werden können. Am Abend kam noch der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Lindau, um den Fackelumzug durch den Ort anzuführen. Mit einem gemütlichen Beisammensein klang das Backofenfest aus.