1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zerbst
  6. >
  7. Erster Ödlandbrand: Zerbster Feuerwehr löscht Grasfläche in der Marcellstraße

Trockenheit Erster Ödlandbrand: Zerbster Feuerwehr löscht Grasfläche in der Marcellstraße

Die tagelange Trockenheit und der Sonnenschein am Tag haben zu einem ersten Feuer geführt. Die Einsatzkräfte mussten am 9. März in die Marcellstraße ausrücken.

Von Thomas Kirchner 11.03.2022, 15:56
Die Zerbster Feuerwehr musste am Mittwoch den ersten Ödlandbrand 2022 in der Marcellstraße löschen.
Die Zerbster Feuerwehr musste am Mittwoch den ersten Ödlandbrand 2022 in der Marcellstraße löschen. Foto: Steffen Schneider

Zerbst - Wenig Niederschläge und der Sonnenschein der letzten Tage haben wohl zum ersten Ödlandbrand des neuen Jahres geführt. Kurz nach 16 Uhr wurde am Mittwoch (9. März) die Zerbster Feuerwehr in die Marcellstraße gerufen. „Als wir eintrafen, stand am hinteren Ende des ehemaligen Sportplatzes eine etwa 200 Quadratmeter große Grasfläche in Flammen“, sagt Ortswehrleiter Steffen Schneider.

Die 13 Einsatzkräfte, die mit drei Fahrzeugen ausgerückt waren, hatten die Flammen ziemlich schnell unter Kontrolle und schließlich gelöscht. „Nach Brandstiftung sah es meiner Einschätzung nach nicht aus. Da laden leerstehende Garagen in der Nähe der Grasfläche eher zum Zündeln ein“, erklärt Schneider.

Zerbster Ortswehrleiter schließt Brandstiftung aus

Er sieht den Ödlandbrand eher als Folge der momentanen Wetterlage. Das Gras stand auf der Fläche ziemlich hoch und geregnet hat es seit Tagen auch nicht. Dazu kommt die Sonne, die tagsüber die Gras- und Ödlandflächen austrocknet. Da reicht dann auch jetzt zu dieser Jahreszeit bereits eine weggeworfene Zigarette“, erklärt der Ortswehrleiter.

Schneider: „Trockenes Gras, die Glut einer weggeworfenen Zigarette und ein seichter Windzug sind dann am Ende die Zutaten, die es braucht, um eben eine solche Fläche in Brand zu setzen.“ Der Brand in der Marcellstraße war bereits der 38. Einsatz der Zerbster Feuerwehr seit Jahresbeginn. Die Frauen und Männer mussten also durchschnittlich alle 1,7 Tage ausrücken.

Inzwischen hat das Betreuungsforstamt Dessau im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und Dessau-Roßlau die Waldbrandgefahrenstufe 3 ausgerufen.