Ganz Oranienbaum in Orange: Beatrix der Niederlande eröffnet Ausstellung im Schloss
Die Spannung steigt: Am 25. April kommt Königin Beatrix der Niederlande zum zweiten Mal nach 2004 nach Oranienbaum, sie eröffnet mit Bundespräsident Joachim Gauck eine große Designerschau.
Oranienbaum l "Willkommen zur großen Sommerausstellung Exzellentes Handwerk am Hofe" wirbt seit Tagen ein riesiges Plakat an der Front des Schlosses Oranienbaum. Das barocke Gebäude unweit von Dessau ist bereit für den Besuch aus den Niederlanden. Königin Beatrix wird erwartet.
Und die Menschen in Oranienbaum, das zur 3280-Einwohner-Gemeinde Oranienbaum-Wörlitz gehört, freuen sich auf die Nachfahrin der berühmten Namensgeberin ihres Ortes. Beatrix, die zum Geschlecht der Oranier gehört, besucht nach März 2004 erneut das Oranien-Stammschloss. "Das kleine Stück Holland in Sachsen-Anhalt", wie der Ort liebevoll genannt wird.
2004: Mehr als 2000 jubeln unterm eisernen Orangenbaum
Damals hatten ihr auf dem Marktplatz mit dem schmiedeeisernen Orangenbäumchen, dem Symbol der Oranier, mehr als 2000 Menschen zugejubelt.
In den vergangenen Wochen waren Lastwagen auf Lastwagen aus den Niederlanden angekommen. Knapp 400 Exponate mit außergewöhnlichem Design gehören zur Ausstellung "Dutch Design - Huis van Oranjen Exelentes Handwerk am Hofe", die die Königin am 25. April eröffnen wird. Sessel, Lampen, auch Schmuck und Haute Cuture. Selbst ein extravaganter Hühnerstall gehören zu den Stücken, die in 50 Räumen aufgestellt wurden.
Bis zum 30. September werden Objekte und Installationen von 160 Designern gemeinsam mit Leihgaben aus dem königlichen Hausarchiv in Den Haag im Schloss präsentiert. Zu den Kostbarkeiten gehören eine Wiege aus dem Königshaus, Diademe und Geschirr aus dem 18. Jahrhundert. Daneben finden sich Arbeiten moderner niederländischer Designer.
Organisiert wird die Ausstellung gemeinsam von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz gemeinsam mit der niederländischen Botschaft und dem Königlichen Hausarchiv.