1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zerbst
  6. >
  7. Garitz-Bornumer Feuerwehr kann mit fast 50 aktiven Männern und Frauen aufwarten

Jahreshauptversammlung der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Garitz-Bornum Garitz-Bornumer Feuerwehr kann mit fast 50 aktiven Männern und Frauen aufwarten

Von Petra Wiese 02.03.2012, 05:23

Auf ein aktives und erfolgreiches Jahr können die Kameraden der Feuerwehr Garitz-Bornum zurückblicken. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden Beförderungen vorgenommen und treue Dienste gewürdigt.

Bornum l Mit fast 50 aktiven Männern und Frauen sind es rund zehn Prozent der Einwohner der Ortschaft, die im aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Garitz-Bornum stehen. "Das ist beispielhaft", findet der Bornumer Ortsbürgermeister Mario Rudolf, "das kann sich im ganzen Stadtgebiet sehen lassen". Rudolf würdigte das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute, sprach allen seinen Dank dafür aus. Gelegenheit dazu bot am vergangenen Sonnabend die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr. Genau sind es 48 aktive Kameradinnen und Kameraden in der Feuerwehr, informierte der Wehrleiter Daniel Mielchen die Versammlung. Gerade erst konnten zwei neue Kameraden gewonnen werden. Zwei junge Leute wechseln von der Jugendwehr in den aktiven Dienst, und der Wehrleiter hofft, dass sie zügig ihre Grundausbildung absolvieren.

Eine gute Ausbildung ist besonders wichtig

Auch wenn Feuerwehr ehrenamtlich ist, werde professionelle Arbeit von uns erwartet, erinnerte Mielchen seine Mitstreiter. Deshalb sei eine gute Ausbildung besonders wichtig. 2011 wurden elf Dienstabende durchgeführt und zweimal die Brunnen abgepumpt. In der Feuerwehr Garitz-Bornum gibt es derzeit zwölf Atemschutzgeräteträger, 28 Kameraden mit Funkerlehrgang, 14 Truppführer und 13 mit Kettensägenlehrgang. Acht Aktive nahmen an der Übungsstrecke mit anschließendem Flash over-Training in Bitterfeld teil. Fünf Kameraden ließen sich zum Maschinisten für Löschfahrzeuge ausbilden.

Was sich gut anhört, sei dennoch zu wenig, meinte Mielchen. Nach neuer Dienstanweisung darf nur noch mit Sondersignal gefahren werden, wenn der Fahrer einen Maschinistenlehrgang absolviert hat. Der Wehrleiter appellierte noch einmal an die älteren Kameraden, die die Fahrzeuge noch fahren dürfen, nach Möglichkeit doch noch einen Maschinistenlehrgang zu belegen. Schließlich würde beim Fahren ohne Sondersignal kostbare Zeit verstreichen und bei einem Einsatz zähle jede Sekunde.

Überaus Positives erinnerte Daniel Mielchen an die Herbstübung im November in Deetz und Lindau. 13 Kameraden und zwei Fahrzeuge waren für Garitz-Bornum dabei. Im Stationsbetrieb wurde der Umgang mit digitalen Funkgeräten, technische Hilfeleistung und der Löscheinsatz trainiert. Sehr lehrreiche Übungen fand Mielchen, der sich wünschen würde, dass eine solche Ausbildung auch in diesem Jahr wieder stattfindet.

Zu drei Einsätzen wurde die Feuerwehr Garitz-Bornum im vergangenen Jahr alarmiert. Das waren zwei Verkehrsunfälle und ein Fehlalarm. Beim Verkehrsunfall im August in Trüben waren zwölf Kameraden und drei Fahrzeuge im Einsatz. Der zweite Alarm war ein Fahrzeugbrand im Oktober in Mühro. Hier stellte sich später heraus, dass es sich bei dem Auto um ein DLRG-Fahrzeug aus Zerbst handelte, mit dem Diebesgut transportiert worden war. Der Inhalt war ausgeräumt und das Fahrzeug gegen einen Baum und in Brand gesetzt worden.

Sein Missfallen über die Einbrüche in das Feuerwehrgerätehaus brachte Daniel Mielchen unverhohlen zum Ausdruck. Kettensägen, Kanister, Schutzkleidung, Kompressor, Beamer, Radios, Funkgeräte und mehr waren entwendet worden - Technik, die eigentlich Menschenleben retten und das Hab und Gut der Bürger schützen soll. Außer, das Tür und Fenster erneuert wurden, gab es für alles andere bislang noch kein Ersatz, bedauerte der Wehrleiter.

Erfreulich war der Rückblick auf Osterfeuer, Maibaumrichten, Herbstfeuer und das Weihnachtsbaumverbrennen. Als Höhepunkt benannte Mielchen das Treffen zum 20-jährigen Feuerwehr- und Gemeindepartnerschaftsjubiläum mit Bornum-Börsum. Ein Bus voller Kameraden und anderer Gäste war im vergangenen Jahr nach Bornum gekommen, um gemeinsam einen Nachmittag zu verbringen.

Die Garitz-Bornumer Kameraden ihrerseits waren 2011 zu Gast bei anderen Feuerwehren beispielsweise zum 90-jährigen Jubiläum der Reetzer Wehr. In der Statistik der Feuerwehrwettkämpfe stehen für das vergangene Jahr elf zu Buche. Die Saison startete mit dem eigenen Pokallauf, bei dem mittlerweise 15 Teams dabei sind. Pokale holte sich Garitz-Bornum in Lindau, Rübeland, Zabitz und Roßlau. Sowohl die Frauen als auch die Männer traten bei den Landesmeisterschaften 2011 an.

Einen weiten Weg nahmen im September 19 Kameraden aus drei Wehren auf sich, um am Wettkampf auf der Insel Poel teilzunehmen. Die Zeit von 19,41 Sekunden reichte für den 4. Platz, nur eine Sekunde vom Titel entfernt. Daniel Mielchen dankte noch einmal dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld und der Freiwilligen Feuerwehr Deetz für die Bereitstellung der Fahrzeuge. Ein Dankeschön ging auch an die Kameraden Michael Hoffmann und Florian Häusler, die ihre Freizeit aufbrachten, "um uns technisch ganz nach vorne zu bringen".

So blieb es nicht nur bei dem 4. Platz sondern drei Kameraden und die Garitzer Pumpe durften am Länderwettkampf teilnehmen, bei dem Sachsen-Anhalt den Sieg nach Hause holte. "Hier konnten wir beweisen, dass wir die Stadt Zerbst mit unseren Leistungen ordentlich präsentieren können", so Mielchen. In seiner Rückschau verwies Daniel Mielchen nicht zuletzt auf eine sehr gute Freundschaft und den Austausch mit der Feuerwehr Trypphena.

Dank für Einsatzbereitschaft und Verständnis

Der Wehrleiter nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft zu danken, bei den Partnern für ihr Verständnis, bei den zuständigen Mitarbeitern der Stadt Zerbst für eine gute und unkomplizierte Zusammenarbeit sowie beim Heimat- und Backofenverein, dem Feuerwehrverein und den privaten Sponsoren für die finanzielle und materielle Unterstützung.

Zwei Beförderungen konnten im Rahmen der Jahreshauptversammlung vorgenommen werden: Marcel Falkenberg zum Oberfeuerwehrmann und Hartmut Noack zum Hauptfeuerwehrmann. Auszeichnungen für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr erhielten: Marcel Falkenberg und Tobias Ehrhardt für zehn Jahre Mitgliedschaft, Michael Hoffmann für 20 Jahre, Lothar Häusler für 30 Jahre und Wolfgang Lerm für 40 Jahre.

Auf bemerkenswerte 60 Jahre Feuerwehr bringen es in Garitz-Bornum gleich zwei Kameraden - Günther Schulze und der ehemalige Kreisbrandmeister Otto Reichert. Den beiden letztgenannten sowie dem Kameraden Wolfgang Lerm wurde dafür auch eine Anerkennung des Feuerwehrfördervereins zuteil, die ab 40 Jahre Zugehörigkeit vergeben wird. Hierzu gratulierten der Vereinsvorsitzende Dr. Rainer Prange und sein Stellvertreter Herbert Els.