Herbstprojekt Lernspaß mit Schnippeln und Spiel
An der Walternienburger Grundschule abwechslungsreiches Lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppen auf dem Programm. Das brachte viel Spaß.
Walternienburg l Mit einem zünftigen Herbstlied wurde der Projekttag an der Walternienburger Grundschule eröffnet. In der Turnhalle waren alle Schüler versammelt. Sieben gemischte Gruppen aus Erst- bis Viertklässlern wurden gebildet. Immer ein Viertklässler wurde zum „Chef“ ernannt. Auch eine Gruppe zu führen, gehört schon zu dem, was die Kinder an diesem Tag lernen sollen.
Der Anzahl der Gruppen entsprechend gab es sieben Stationen. Ein Thema waren zum Beispiel die Laubbäume. Blätter und Früchte mussten zugeordnet werden. Für das Ausfüllen des Arbeitsblattes konnten dann die erarbeiteten Bilderreihen an der Tafel genutzt werden.
Nicht nur klassenstufenübergreifend sondern auch fächerübergreifend wurde gearbeitet. Da gehörte auch das Fach Musik dazu. Hier war die ehemalige Schulleiterin Sigrid Kratky eingesprungen und lernte mit den jeweiligen Gruppen ein Herbstlied. „Ich helfe gerne aus“, sagte Sigrid Kratky, und viele Schüler freuten sich, sie wieder zu sehen.
Erntedank war eine weitere Station gewidmet. Aus verschiedenen Herbstblättern durfte sich jedes Kind eines auswählen und es mit Pinsel und Farbe gestalten. Alle Blätter sollten dann Platz auf einem großen Wandteppich finden, um ihn in der Schule aufzuhängen. Wer schneller fertig war, für den gab es noch ein Mandala.
Bei einem Würfelspiel mit Fragen zum Herbst, aus Natur- und Tierwelt, aus allen Fächern saßen die Kinder gemeinsam um einen Tisch herum, ebenso, wie beim Zubereiten eines leckeren Obstsalates. Fleißig wurden die Früchte klein geschnitten und dann in einer großen Schüssel zusammen gemischt. Mit Vanillesauce schmeckte der Salat nochmal so lecker.
Schließlich beschäftigte sich eine Station mit der Geschichte vom heiligen Martin. Gerade beim Vorlesen und Zuordnen von Bild- und Textkarten zeigte sich, wie die jüngeren Schüler von den älteren profitieren. „Das gegenseitige Helfen klappt super“, stellte Karola Daßler fest. Und auch dass sich immer ein paar Eltern oder Großeltern zum Helfen bei einem Projekttag finden, funktionierte.
Die vier Unterrichtsstunden vergingen wie im Fluge, wie die einzelnen Stationen auch immer relativ zügig zu absolvieren waren. Langeweile kam dabei nicht auf, und die Kinder hatten Spaß an dem etwas anderen Lernen.
„Solche Projekte wollen wir jeweils zu den Jahreszeiten durchführen“, kündigte Schulleiterin Birka Heinsdorf an.