1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zerbst
  6. >
  7. Jütrichau: Feuerwehr freut sich über neues Gebäude

Feuerwehr Jütrichau: Feuerwehr freut sich über neues Gebäude

Trotz Zeitdruck und Grundstücksfragen Feuerwehranbau in Jütrichau beendet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 358.000 Euro.

Von Petra Wiese Aktualisiert: 08.07.2021, 12:30
Der Zerbster Bürgermeister Andreas Dittmann gratulierte dem Jütrichauer Ortswehrleiter Hartmut Rathai und seinen Mitstreitern zum Gerätehausanbau.
Der Zerbster Bürgermeister Andreas Dittmann gratulierte dem Jütrichauer Ortswehrleiter Hartmut Rathai und seinen Mitstreitern zum Gerätehausanbau. Foto: Petra Wiese

Jütrichau - Länger, breiter, höher – die Jütrichauer sind jetzt gewappnet. Die Ortsfeuerwehr wird mit einem neuen Feuerwehrfahrzeug ausgestattet. Es soll im November 2022 zur Auslieferung kommen, kündigte der Zerbster Bürgermeister Andreas Dittmann (SPD) an.

„Schön, dass wir vor dem Kauf wussten, dass es nicht rein passt“, merkte er bei der Übergabe des Anbaus am Feuerwehrgerätehaus an. Ein DIN-gerechter Stellplatz wurde deshalb errichtet. Außerdem wurden für die Kinder- und Jugendfeuerwehr eine separate Räumlichkeit zur Durchführung ihrer Dienste und für den Wehrleiter ein abgetrenntes Büro im Dachgeschoss geschaffen. Neben diesem Positiven, das es zu verkünden gab, erinnerte Dittmann an die Probleme bei der Umsetzung des Bauvorhabens. Grundstücksangelegenheiten hätten das Projekt fast zum Scheitern gebracht. Ohne deren Klärung hätte es keine Baugenehmigung gegeben, und es gab auch noch einen Bewilligungszeitraum zu beachten.

95.000 Euro Fördermittel

„Viel sprach für ein Scheitern des Projektes, mindestens aber für einen Wegfall der Förderung wegen Zeitverzug“, so Dittmann. Aber die Hürden wurden gemeistert. Die Investition ist am Ende größer geworden, als gedacht. Aber der Mehraufwand hat sich gelohnt, freute sich Andreas Dittmann. Die Gesamtkosten der Maßnahme, inklusive der noch zu gestaltenden Außenanlagen liegen bei 358.000 Euro, von denen 95.000 Fördermittel sind.

Denis Barycza dankte als Ortsbürgermeister allen Beteiligten, die dies ermöglicht haben. Wichtig sei auch, dass der Anbau ins Ortsbild passt, meinte er. Im nächsten Jahr zur 125 Jahrfeier der Feuerwehr werde dann auch außen alles fertig sein. In seinen Grußworten verwies Denis Hofmann im Namen der Stadtwehrleitung noch einmal darauf, wie strategisch wichtig die Jütrichauer Ortsfeuerwehr ist. Die Investition sei daher wichtig gewesen. Nun könne man positiv in die Zukunft blicken.

Das konnte Ortswehrleiter Hartmut Rathai auch mit Zahlen belegen, die er im Rahmen der Jahreshauptversammlung vortrug. Mit 66 Mitgliedern, davon 47 Prozent im aktiven Dienst, und einem Altersdurchschnitt von 36 Jahren ist die Ortsfeuerwehr Jütrichau gut aufgestellt. Nach dem Punktesystem aus der Risikoanalyse ist hier eine uneingeschränkte Leistungsfähigkeit gegeben. Fünf Monate ohne reguläre Dienste brachte das Pandemiejahr 2020 mit sich. Nur die technische Überprüfung wurde wöchentlich durchgeführt. Trotzdem stehen am Jahresende insgesamt 1445 Stunden geleistete Arbeit, Dienste zu Buche.

Den 50 Einsätzen 2019 standen gerade 25 im vergangenen Jahr gegenüber, davon 21 Fehlalarmierungen durch Brandmeldeanlagen. In diesem Jahr sei man wieder auf dem ansteigenden Ast, was die Einsätze angeht, so Hartmut Rathai. Für 2021 soll die Mitgliedergewinnung vorangetrieben werden, der Ausbildungssonnabend soll stattfinden, nach Möglichkeit auch wieder Kameradschaftsabend, Radtour und Bowling. Mit Steutz, Steckby und Leps bildet Jütrichau jetzt den Löschzug 2, hier gilt es in Ausbildung und Einsatz zusammen zu arbeiten.