Sachgeschichte vom Ziegenhof Lindau Kamera ab: Die Türen für die Maus geöffnet
Kamera ab!, hieß es auf dem Lindauer Ziegenhof. Eine Sachgeschichte für die Sendung mit der Maus entstand.
Lindau l Wenn am 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit gefeiert wird, sollen sich bundesweit wieder Türen für Kinder und Familien öffnen, die sonst verschlossen sind. Der "Türöffner-Tag" wurde initiiert von der Maus. Welcher Maus? Von der "Sendung mit der Maus", die wohl jedermann vom Fernsehen kennt.
Schon anlässlich ihres "40 Jahre Maus"-Jubiläums konnten Kinder und Familien vor zwei Jahren erstmals "Sachgeschichten live" erleben. Im vergangenen Jahr fanden am sogenannten "Türöffner-Tag" am 3. Oktober insgesamt 361 Veranstaltungen in ganz Deutschland statt. Neben Börse und Philharmonie waren auch zahlreiche Wissenschaftsinstitute, bis hin zu Beerdigungsinstituten dabei. Auch Städte und Gemeinden machten mit.
Zur diesjährigen Mitmachaktion "Türen auf!" ist der Startschuss längst gefallen. In diesem Jahr sollen die jungen Maus-Zuschauer erstmals beim Suchen spannender Türen aktiv eingebunden werden. Hinter welchen Türen verbergen sich noch spannende Geheimnisse? Wo würden die Kinder selbst gerne einmal "Mäuschen" spielen und ihre eigenen Sachgeschichten erleben. Jeder, der mitmachen möchte, kann sich einen Türöffner-Ausweis und ein Empfehlungsschreiben der Maus im Internet besorgen und in den kommenden Monaten überall dort anklopfen, wo Sachen gemacht werden, die ihn interessieren.
Wie in den zurückliegenden Jahren sind wieder Unternehmen, Institutionen, Städte, Gemeinden, Vereine, Medien und Forschungsinstitute aufgerufen, sich aktiv am Tu¨ro¨ffner-Tag zu beteiligen. Die Veranstaltungen werden eigenständig durchgeführt.
Ein Betrieb, der schon im vergangenen Jahr dabei war, ist der Lindauer Ziegenhof. Und auch in diesem Jahr macht Bärbel Warnke wieder mit. Angemeldet ist auch die Gödnitzer Kerzeria von Katrin Fahle. Das Sendung mit der Maus-Team wurde auf der Suche nach neuen Sachgeschichten auf den Ziegenhof aufmerksam, fand das Angebot interessant.
Nun waren in der vergangenen Woche zwei Drehtage vor Ort angesetzt. Als Türöffner-Botschafterin wollte Malin Büttner hier einmal hinter die Kulissen schauen. "Wir gucken hinter einige Türen, sind in ganz Deutschland unterwegs", erklärte die junge Frau.
Die Maus-Gucker sollen also demnächst erfahren, wie Ziegenfrischkäse hergestellt wird, vom Füttern der Ziegen, über das Melken, bis zur Käseproduktion - alles was dazu gehört. Eine neue Erfahrung für Malin Büttner selbst, die vorher noch keine Ziege gemolken hat. Sie und ihr Team, zu dem Kameramann Andreas Schneegans, Tontechniker Marcel Lippert und Autorin Danijela Visevic gehörten, waren begeistert vom Ziegenhof. "Es ist super hier", waren sich die Fernsehleute einig. Alle seien nett gewesen, man habe sich gut verstanden. Die Aufnahmen liefen gut, war auch der Kameramann zufrieden. Als größte Herausforderung erwies es sich, eine Ziege zu filmen, die gerade köttelt. Das taten die Tiere immer dann, wenn gerade keine Kamera auf sie gerichtet war.
Für Bärbel Warnke war es die erste Kameraerfahrung. "Komplizierter, als es am Ende im Fernsehen aussieht", meinte sie. Vor dem Dreh habe sie schon ein paar Bedenken gehabt, gab sie zu. Schließlich war es etwas Unbekanntes, das sie erwartete. Einen Kameramann hatte sie sich eigentlich auch ganz anders vorgestellt. Doch mit den Gästen "stimmte die Chemie" einfach und alles flutschte. Viele Einstellungen mussten wiederholt werden, "aber das lag nicht an Frau Warnke", versicherte Andreas Schneegans.
Der Sendetermin der Sachgeschichte vom Ziegenhof ist noch nicht raus. Im August oder September, meinte Malin Büttner. Jeden Sonntag, 11.30 Uhr, Das Erste oder KiKA, ist Maus-Zeit in Deutschland. Seit 1971 zeigt "Die Sendung mit der Maus" Sachgeschichten zu Dingen des Alltags.
Ausweis und Informationen zur Maus-Aktion unter www.maus-tueren-auf.de