1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zerbst
  6. >
  7. Tradition zum Herbstanfang: Kleine Hände, große Freude: Das steckt hinter dem Erntedankfest im Zerbster Kindergarten

Tradition zum Herbstanfang Kleine Hände, große Freude: Das steckt hinter dem Erntedankfest im Zerbster Kindergarten

Im Zerbster Freien Kindergarten wurde jetzt traditionell das Erntedankfest gefeiert - tanzend, singend und bastelnd und mit jeder Menge Obst und Gemüse.

Von Daniela Apel 01.10.2025, 07:45
Auf dem Ernteturm verteilten die Mädchen und Jungen des Freien Kindergartens Zerbst das mitgebrachte Obst und Gemüse.
Auf dem Ernteturm verteilten die Mädchen und Jungen des Freien Kindergartens Zerbst das mitgebrachte Obst und Gemüse. Foto: Daniela Apel

Zerbst - Riesige Kürbisse trafen im Zerbster Freien Kindergarten jetzt auf Mini-Bananen. Der Grund: In der Kita nahe des Waldfriedens wurde das Erntedankfest gefeiert. Das ist längst herbstliche Tradition in der Einrichtung, in deren Garten selbst einige Früchte heranwachsen.

Jede Menge Äpfel und Pflaumen konnten die Mädchen und Jungen dort bereits ernten und verarbeiten. Unterdessen wurden die Erbsen und Tomaten meist gleich so vom Strauch genascht, wie Kita-Leiterin Silke Alarich schmunzelnd erzählt.

Obst und Gemüse wird zu Suppen, Salat und Kuchen verarbeitet

Für das Fest jedoch brachten die Kinder extra Obst und Gemüse mit. Von Birnen über Möhren bis zu Kürbissen reichte die Palette. Auch Mehl und verschiedene Säfte landeten auf dem Ernteturm, der von den Steppkes bestückt wurde. Nach und nach wird alles seine Verwendung finden - in Salaten, Suppen und Kuchen.

Ein Erntetanz rund um den Ernteturm durfte nicht fehlen.
Ein Erntetanz rund um den Ernteturm durfte nicht fehlen.
Foto: Daniela Apel

Nun jedoch stand erst einmal das Feiern an. Die Kinder sangen Igel-Lieder und hatten sichtlich Spaß beim Erntetanz. Anschließend wurden aus Kastanien und Bucheckern niedliche Figuren gebastelt. Als nächstes steht dann das Martinsfest im Freien Kindergarten an.

Lesen Sie auch:Zerbster entdeckt als Erzieher auf Probe ganz neue Seiten an sich

Mädchen und Jungen ab zwei Jahren werden in der familiär geprägten Einrichtung betreut, die sich in Trägerschaft eines Eltern- und Fördervereins befindet. Es existiert nur eine altersgemischte Gruppe von maximal 30 Kindern, wobei es ab August 2026 noch freie Plätze gibt.