1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zerbst
  6. >
  7. Mit dem Fahrrad die Flämingregion erkunden

Neuer Radweg schafft optimale Strecke / Anbindung an Europa- und Elberadweg gelungen Mit dem Fahrrad die Flämingregion erkunden

Von Arlette Krickau 25.04.2013, 03:20

In neun Stunden die Region Fläming auf dem Fahrrad entdecken - das wünschte sich lange Zeit der Naturpark Fläming. Mit der Eröffnung des neuen Fläming-Radweges, der auch die westliche Flämingregion an Elberadweg und Europaradweg anbindet, wird dieser Wunsch endlich Realität.

Walternienburg/Garitz/Golmenglin l "Das große Ziel soll es sein, dass man per Rad den gesamten Fläming erkunden kann", verrät Elke-Andrea Ciciewski, Geschäftsführerin des Naturparks Fläming.

Die ersten Ideen dazu hatte bereits die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ehle-Nuthe 2009, kann sich die Geschäftsführerin erinnern. Damals hatte man den Gedanken, den Westteil des Naturparks mehr ins Licht rücken zu wollen. "Nachdem der Osten und der Süden des Flämings schon mit Radwegen erschlossen waren, wollten wir eine Verbindung schaffen, die den Europaradweg R1 und den deutschen Elberadweg verbindet, den Westteil des Flämings mit durchquert und damit für Radfahrer erschließt", erklärt Ciciewski.

Bereits existierende Straßen und Wege genutzt

"Dabei haben wir auf bereits existierende Wege und Straßen zurückgegriffen", erklärt Ciciewski den Ansatz. Diese wurden dann von Profi-Radfahrern abgefahren, um ein Realitätskonzept fertigen zu können, dem folgte ein Marketingkonzept, ein Beschilderungskonzept und die Umsetzung der Beschilderung. "Alles im allen kostete die Umsetzung etwa 10 000 Euro, mit allen Genehmigungen, Materialen und so weiter. Die Kosten konnten wir mit Hilfe von Fördertöpfen des Landes und des Landkreises Anhalt-Bitterfeld decken", sagt Elke-Andrea Ciciewski.

Vier Jahre wurde also die Fläming-Radweg-Idee stetig weiter entwickelt, doch jetzt ist alles in Sack und Tüten: Der Fläming-Radweg soll eröffnet werden. Das Resultat der Mühen kann ab Sonntag offiziell abgefahren werden. Die Beschilderung, auf der ein gelbes Fahrrad auf rot-braunem Grund zu sehen ist, weist den Weg sicher aus.

Dabei sind unterschiedliche Strecken wählbar: Von Bad Belzig kann die Reise über Garitz nach Dessau-Roßlau gehen, mit einer Strecke von 60 Kilomtern. Oder aber man fährt von Bad Belzig über Garitz, Zerbst nach Walternienburg, eine 67 Kilometer lange Strecke.

Genauere Infoschilder sind in Sachsen-Anhalt an den Orten Garitz, Walternienburg und Golmenglin aufgebaut, die den Radtouristen auf Ausflugsziele, regionale Höhepunkte und Besonderheiten verweisen.

Da für den Radweg keine neuen Straßen und Wege geschaffen werden mussten, sieht Elke-Andrea Ciciewski die Eröffnung am Sonntag in Garitz um 15 Uhr eher als eine symbolische Eröffnung an. Trotzdem hofft man auf viele Besucher. "Geplant sind Sternfahrten an diesem Tag, die alle um 15 Uhr dann in Garitz enden sollen. Unter anderem wollen auch Vertreter der Eckpunkte des Radweges - also aus Zerbst, Wiesenburg und Dessau - geradelt kommen und auch einige Worte verlieren", verrät sie.

Sternfahrten auch von Walternienburg und Zerbst aus

Dies kann die Zerbster Touriusmus-Chefin Viola Tiepelmann nur bestätigen. "Unsere Sternfahrt beginnt um 12.30 Uhr an der Walternienburger Wasserburg." Die Fahrt führt über Zerbst, wo sich der Tross - unter anderem mit Bürgermeister Andreas Dittmann (SPD) - um 14 Uhr auf dem Marktplatz in Zerbst in Bewegung setzt. "Es handelt sich dabei um eine kurze, gut zu fahrende Strecke", weiß Tiepelmann. Der zuständige Radtourleiter Reiner Sens hat sie bereits im Vorfeld abgefahren und getestet. Wer dabei sein möchte, kann am Sonntag spontan in Walternienburg oder Zerbst dazustoßen. Oder sich im Vorfeld bei der Tourist-Info Zerbst unter (0 39 23) 23 51 anmelden.

Mit dem Elberadeltag wartet eine weitere Sternfahrt auf die Zerbster Pedalritter am 5. Mai. Und nicht zu vergessen der Zerbster Radfahrtag am 8. Juni. Dann werden wieder mehrere thematische Touren in verschiedenen Längen angeboten.