Aufgespießt Napoleon, der Bombenleger
Spektakulärer Fahndungserfolg in einem Kleingarten

Gartenarbeit entspannt – sagen zumindest diejenigen, die im Garten das Wort „Arbeit“ streichen und liebevoll von „Gärtnern“ sprechen. Doch als ein 29-Jähriger auf seiner Parzelle im badischen Bad Säckingen fröhlich vor sich hingärtnerte, war von Entspannung plötzlich nichts mehr zu spüren.
Hatte er doch beim Jäten zwischen Blumen und Gemüse eine Bombe gefunden! Was einerseits im Grundsätzlichen den Ausdruck des sich explosionsartig vermehrenden Unkrauts erklärt. Und andererseits im konkreten Fall ein Großaufgebot von Polizei und Kampfmittelräumdienst verursachte.

Die Fahndung nach dem Bombenleger freilich ergab einen Treffer tief in der Vergangenheit: Es war Napoleon Bonaparte! Oder zumindest einer seiner Soldaten. Die vermeintliche Bombe erwies sich nämlich als historische Kanonenkugel – und zwar als eine von denen, die Napoleons Truppen Ende des 18. Jahrhunderts bei der Eroberung des badischen Städtchen Säckingen verwendeten.
Unkraut jäten muss der Kleingärtner und verhinderte Bomben-Finder übrigens vorerst nicht mehr: Das übernehmen Archäologen für ihn.Siegfried Denzel