Ferienkinder der Grundschule An der Stadtmauer vergnügen sich bei lustigen Disziplinen Mit feuchtem Schwamm zum Olympia-Sieg
Mit der "Nonsens-Olym-piade" sorgen die Schulsozialarbeiter in den Sommerferien an den Schulhorten des Landkreises für Spiel, Sport und Spaß. Disziplinen wie Klamottenwettlauf und Schwammstafette begeistern den Nachwuchs.
Zerbst l "Das ist lustig", erklärt Hannah mit strahlenden Augen. Begeistert absolviert die künftige Zweitklässlerin die vergnüglichen Herausforderungen. Eben noch ist sie in einen überdimensionalen Schlüpfer geschlüpft, hat sich Bluse nebst Schal und Duschkappe übergestreift und ist lachend losgeflitzt. Der Klamottenwettlauf ist zwar witzig. Noch mehr hat ihr die Schwammstafette gefallen. Innerhalb einer bestimmten Zeit galt es, so viel Wasser wie möglich von einem Eimer zu einem anderen über eine gewisse Distanz zu transportieren. "Das fand ich bisher am besten", gesteht das blonde Mädchen.
Denn längst hat es nicht alle Disziplinen der "Nonsen-Olympiade" absolviert, mit der fünf Schulsozialarbeiterinnen an diesem Mittwoch im Hort der Grundschule An der Stadtmauer zu Gast sind. 21 Mädchen und Jungen der Klassen 1 bis 4 nutzen hier momentan das abwechslungsreiche Ferienangebot. Zum Auftakt "haben wir eine Schulübernachtungsparty gefeiert mit Nachtwanderung", berichtet Hortleiterin Kathrin Hoffmann. Sie erzählt von Ausflügen und dem Projekt "Wasser", das die nächsten Wochen durchzieht. Ein Besuch des Zerbster Wasserspielplatzes erwartet den Nachwuchs genauso wie verschiedene Experimente. "Und das passt auch sehr gut dazu", blickt sich Kathrin Hoffmann auf dem Schulhof um, der sich bei herrlichem Sommerwetter in ein feucht-fröhliches Olympia-Stadion verwandelt hat. Gezielt bringen die Mädchen und Jungen mit dem gebündelten Wasserstrahl der Kübelspritze die Blechbüchsen zu Fall. Sichtlich genießen sie die amüsanten Wettstreite.
Ausgedacht haben sich diese die Schulsozialarbeiter, die derzeit im Landkreis Anhalt-Bitterfeld beschäftigt sind, wie Kathlen Michalek erklärt. Sie gehört dem 15-köpfigen Team an und ist hier an der Stadtmauer sowie in den Grundschulen Steutz und Walternienburg im Einsatz. Mit der "Nonsens-Olympiade" und Disziplinen wie Erdnusstennis, Erbsenzielspucken und Kuhschwanzdosentreff wollen sie bei den Kindern den Spaß an der Bewegung wecken und ihre Geschicklichkeit fördern. Insgesamt 33 solcher Veranstaltungen sind kreisweit in den Schulhorten während der Ferien geplant.
Dass das Konzept aufgeht, beweist das muntere Treiben am Plan. Ehrgeizig legen sich die Erst- bis Viertklässler ins Zeug, sprinten flink umher oder versuchen, einen Luftballon nur mit einem Stock auf einem Nagelbrett zum Platzen zu bringen. Unterdessen notiert das Frauen-Quintett Zeiten und Resultate. So nimmt die "Nonsen-Olympiade" ihren lebhaften Verlauf. Nach der Auswertung der Ergebnisse steht schließlich die Kür der drei Erstplatzierten an. Doch eigentlich haben alle Teilnehmer gewonnen. Deshalb darf sich jeder der jungen Olympioniken am Ende über eine Urkunde und einen Trostpreis freuen.