1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zerbst
  6. >
  7. Mitmach-Angebote für die Senioren

1. Gesundheitstag in Zerbst: Geringe Resonanz, aber zweite Auflage ist geplant Mitmach-Angebote für die Senioren

Von Judith Kadow 19.04.2012, 03:19

"Aktiv im Alter" war der erste Gesundheitstag überschrieben, zu dem gestern die Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld am Standort Zerbst und die AOK Sachsen-Anhalt eingeladen haben.

Zerbst l Aktiv ging es gleich zu Beginn der Veranstaltung los. Eine Gruppe aus dem Kindergarten "Knirpsentreff" und Schüler der Schule am Heidetor gestalteten das kleine Auftaktprogramm des 1. Gesundheitstages der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld und der AOK Sachsen-Anhalt. Und aktiv ging es weiter.

Zum einen eröffnete Sybille Jobs mit einem Vortrag zum Umgang mit Diabetes den Vortragsreigen, zum anderen erkundeten interessierte Senioren die Angebote, die die Partner der Veranstalter vor Ort anboten. Jutta Rose beispielsweise machte einen Sehtest. "Alles in bester Ordnung", bescheinigte ihr Augenoptikerin Peggy Markus. Der angebotene Test ist jener gewesen, der für die Führerscheinprüfung notwendig ist. "Es haben heute schon einige unser Angebot angenommen. Der Test ist dafür da, um sagen zu können, ob man eine Brille braucht oder nicht", erzählte Peggy Markus weiter. Manch einer konnte sich über seine gute Sehkraft freuen, andere wissen nun, dass es mal wieder eine neue Brille sein könnte.

Aktiv ging es auch eine Etage höher zu. Dort gaben Katrin Liedtke und Christina Saalbach von der DRK-Begegnungsstätte Übungsstunden im Stuhl- und im Flächentanz. Seit Oktober gibt es dieses Angebot in der Einrichtung. Mittlerweile sind 26 Senioren regelmäßig dabei. "Viele sagen uns, dass sich ihre motorischen Fähigkeiten verbessert haben oder auch das Erinnerungsvermögen", erzählt Katrin Liedtke. Bei beiden Tanzarten müssen sich die Teilnehmer Schritt- oder Bewegungsreihenfolgen merken, üben in der Gruppe und fördern so gleichzeitig ihre sozialen Kontakte.

Des Weiteren gab es Beratungsangebote zur Sturzprophylaxe durch eine Physiotherapeutin sowie zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen durch eine Mitarbeiterin der Gesellschaft für Prävention im Alter e.V. (PiA).

Venendruckmessungen, Hörgeräteberatung und eine Irisdiagnostik waren weitere Angebote, die die Besucher nutzen konnten. Doch vor allem war der 1. Gesundheitstag eine gute Gelegenheit, um sich auszutauschen - die Besucher mit den Fachleuten, aber auch für die Fachleute untereinander.

Allerdings fanden nicht so viele Senioren den Weg zur Veranstaltung wie erhofft. "Es war die Premiere und aus dieser Erfahrung lernen wir", sagt KVHS-Standortleiterin Martina Marczok-Stück. Fest steht: Es wird eine zweite Auflage geben im kommenden Jahr. "Wir müssen überlegen, ob wir die Veranstaltung in den Nachmittag verlegen und auch ins Zentrum der Stadt." Der Zeitpunkt soll jedoch weiterhin in der zweiten April-Hälfte liegen. "Dann haben wir den Gesundheitstag im Frühling, den Seniorentag im Herbst und überkreuzen uns mit keinem Fest."