36. Treffen der DKW-Freunde lockt Autofans und Neugierige an Oldtimer sind die Stars in Garitz
DKW - drei Buchstaben, die viele Freunde haben. Die trafen sich am vergangenen Wochenende in Garitz. 110 Fahrzeuge waren ausgestellt, schicke Oldtimer und Motorräder, mit denen die Besitzer auch gemeinsame Ausfahrten in die Umgebung unternahmen.
Garitz l Seit Ende der siebziger Jahre gibt es DKW-Treffen. Zum nunmehr 33. Mal kamen die Freunde dieser Automobile dafür nach Garitz. Die große Wiese hinter dem Kulturhaus verwandelt sich für die Jahrestreffen dann immer in einen großen Park- und Campingplatz. "Hier passt eben alles", erklärte Volker Pötsch, Vorstandsmitglied im Deutschen DKW-Club e.V. Das Gelände liegt abgeschieden genug, um niemanden zu stören, anbei das Kulturhaus, wo Versorgungsmöglichkeiten bestehen, ringsum die ruhige Gegend, Natur, der Fläming, die Straßen nicht allzu befahren. Außerdem liegt Garitz zwar abgeschieden, aber eben doch in der Mitte von Deutschland. Genug Gründe, jedes Jahr wiederzukommen. "Zu guten Zeiten waren wir 180 Fahrzeuge", so der Bauingenieur aus Leipzig. Diesmal sind es 110 Fahrzeuge, mit denen schätzungsweise 270 Leute angereist sind. Männer, Frauen, Kinder - eine große DKW-Familie.
"Das sind die Fahrzeuge, mit denen wir groß geworden sind, begründete der 58-Jährige die Begeisterung für die DKW, "einfache Technik, die gut zu beherrschen ist". Die Autos konnten damals repariert werden und eben auch heute noch.
Herausgeputzt, poliert und in Top-Zustand präsentierten die stolzen Besitzer der Oldtimer, diese nicht nur Gleichgesinnten, sondern auch den vielen interessierten Besuchern in Garitz. Bereitwillig beantworteten die Fahrzeugbesitzer Fragen, fachsimpelten, tauschten Erfahrungen aus und Ersatzteile.
Einen F5K, Baujahr 1936, mit 600 Kubik stellten Falk Scherf und Jörg Gerhardt aus Schwaara bei Gera in diesem Jahr vor. Ein ganz besonderes Stück: Das K steht für einen kurzen Radabstand zwischen vorderer und hinterer Achse, kürzer als normal. Dieses Modell wurde nur ein Jahr gebaut, ist bei einer produzierten Stückzahl von 1700 also eher selten. "Ein Zufallskauf", erzählte Falk Scherf, wie er 2004 in den Besitz kam. "Ich habe nach einem neuen Projekt Ausschau gehalten", so der Kfz-Meister, dessen Hobby Auto-Union-Fahrzeuge sind. In einem schlechten Zustand sei der Wagen gewesen, so dass er bis zur letzten Schraube zerlegt werden musste. Eineinhalb Jahre hat es gedauert, um das Auto mit Originalteilen als Schmuckstück wieder aufzubauen. Jörg Gerhardt hat Scherf dabei geholfen. Gemeinsam waren die beiden mit einer kleinen Truppe und drei Fahrzeugen aus Gera angereist. "Als Freunde von Oldtimern besucht man solche Veranstaltung eben", sagte Jörg Gerhardt.
Mindestens fünf Male sei er schon in Garitz gewesen, so Falk Scherf. Hier trifft man alte Bekannte, lernt neue Leute kennen, handelt Ersatzteile. Gern erläuterte er neugierigen Autoguckern, dass 80 Prozent der F5K damals an die Reichspost gingen, um klein und wendig als Entstörfahrzeuge eingesetzt zu werden. Auch nächstes Jahr will Scherf wieder nach Garitz kommen. Ob er da sein neuestes Projekt, einen F5 Roadstar schon vorführen kann?
600 Kubikzentimeter Hubraum hat auch der Java von Jörg Uhlemann. Eine tschechische DKW-Lizenzproduktion, erklärte der Mann aus dem Tharandter Wald. Er war das erste Mal in Garitz, hatte seinen 14-jährigen Sohn mitgenommen. Über seinen Stammtisch hatte er vom DKW-Treffen erfahren und auch im Internet las sich die Veranstaltung gut. Es hätte etwas wärmer sein können, wusste er lediglich das Wetter zu bemängeln.
Als besonderer Hingucker entpuppte sich der F8 mit Spezialkarosse von André Compagnini aus Neu Zittau, der beim DkW-Club Redakteur der Clubzeitung ist. Die Wahrscheinlichkeit liegt nahe, dass das Auto als Rennwagen gebaut wurde, ganz genau ist das nicht bekannt. Von 1938 ist das Fahrgestell, die Karosse von 1950. Seit 1993 gehört das gute Stück Compagnini, der es mit Freunden wieder auf Vordermann gebracht hat. Gerade noch rechtzeitig vor Garitz wurde es fertig, freute sich der stolze Besitzer, der auch schon seit 1982 regelmäßig in Garitz dabei ist.
Das DKW-Treffen in Garitz ist das größte Club-Treffen des Vereins im Jahr. Außerdem finden regionale Frühjahrs- und Herbsttreffen statt, und es gibt regelmäßige Stammtische. Der Deutsche DKW-Club hat mehr als 400 Mitglieder international. Die Buchstaben DKW standen übrigens ursprünglich für Dampfkraftwagen. Es könnte aber auch um Des Knaben Wunsch gehen...