Superwahljahr Wie wählt Zerbst? Alle Infos zur Landtagswahl (fortlaufend aktualisiert)
Auf die Ergebnisse der letzten Wahl vor der Bundestagswahl schauen weltweite viele gespannt. So wählt Zerbst:

Zerbst - Alle wichtigen Informationen chronologisch geordnet:
22.15 Uhr: Im Wahlkreis 23 sind 73 der 81 Wahlbezirke ausgezählt. Mit 38,95 Prozent hat sich die CDU gegenüber der Landtagswahl 2016 (31,2 Prozent) um einiges verbessert, während Die Linke von 14,8 (2016) auf 10,83 Prozent gefallen ist und SPD gegenüber 2016 (10,1 Prozent) ebenfalls eingebüßt hat und nur bei 8,09 liegt. Immer wahrscheinlicher auf dem Weg zum dritten Direktmandat in Folge ist CDU-Politiker Dietmar Krause mit 35,65 Prozentpunkten. Die Wahlbeteiligung liegt bei 60,5 Prozent.
21.44 Uhr: In der Einheitsgemeinde Zerbst steht das vorläufige Endergebnis fest. Am vorherigen Trend hat sich nichts geändert: Dietmar Krause (CDU) geht als Gewinner hervor mit 32,12 Prozentpunkten vor Gordon Köhler (AfD) mit 23,15 Prozentpunkten und Mario Rudolf (Freie Wähler) mit 15,38 Prozentpunkten. Bei den Zweitstimmen siegt ebenfalls die CDU mit 37,65 Prozent vor der AfD mit 22,94 Prozent und den Linken mit 10,59 Prozent. Die SPD erreicht 8,04 Prozent, die FDP 5,78 Prozent und die Sonstigen 15 Prozent. Die Wahlbeteiligung hat sich auf 60,2 Prozent erhöht.
21.40 Uhr: Im Wahlkreis 23 sind 62 der 81 Wahlbezirke ausgezählt. Mit fast 40 Prozent hat die CDU gegenüber der Landtagswahl 2016 (31,2 Prozent) deutlich zugelegt, während Die Linke von 14,8 (2016) auf 10,69 Prozent gefallen ist und SPD gegenüber 2016 (10,1 Prozent) ebenfalls eingebüßt hat und nur bei 7,83 liegt. Auf dem Weg zum dritten Direktmandat in Folge ist hingegen CDU-Politiker Dietmar Krause mit 36,54 Prozentpunkten.
20.52 Uhr: In der Einheitsgemeinde Zerbst liegen fast alle vorläufigen Ergebnisse vor. Nach der Auszählung in 34 der 38 Wahllokale führt Dietmar Krause (CDU) mit 32,44 Prozent vor Gordon Köhler (AfD) mit 24,01 Prozent und Mario Rudolf (Freie Wähler) mit 15,22 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei 55,93 Prozent.
20.22 Uhr: Nachdem im Wahlkreis 23 über die Hälfte der Wahlbezirke (46 von 81) ausgezählt ist, liegt CDU-Politiker Dietmar Krause weiter mit 38,03 Prozent der Stimmen in Führung vor AfD-Verfolger Gordon Köhler mit 25,03 Prozent. Auch bei den Zweitstimmen verteidigen die Christdemokraten ihren Vorsprung mit 39,69 Prozent vor der Alternative für Deutschland mit 24,37 Prozent.
20.07 Uhr: In der Einheitsgemeinde Zerbst sind bereits aus 32 der insgesamt 38 Wahllokale die Schnellmeldungen eingegangen. Nach wie vor führt Dietmar Krause (CDU) vor Gordon Köhler (AfD). Auch bei den Zweitstimmen liegen die Christdemokraten vor der Alternative für Deutschland.
19.58 Uhr: Im Wahlkreis 23, zu dem das Osternienburger Land sowie die Städte Aken, Gommern und Zerbst gehören, ist in 35 von 81 Wahlbezirken die Landtagswahl ausgezählt. Nach dem vorläufigen Ergebnis führt der CDU-Politiker Dietmar Krause klar mit 39,91 Prozent vor Gordon Köhler von der AfD mit 24,73 Prozent der Wählerstimmen. Auf Platz 3 liegt Anke Nielebock von den Linken (12,68 Prozent).
19.25 Uhr: In der Einheitsgemeinde Zerbst liegen aus 22 von 38 Wahllokalen die vorläufigen Ergebnisse für die Landtagswahl von Sachsen-Anhalt. Demnach führt die CDU (37,44 Prozent) vor der AfD (25,85 Prozent). Es folgen Die Linke (9,95 Prozent), die SPD (7,18 Prozent) und die FDP (5,61 Prozent). Beim Kampf um das Direktmandat führt Dietmar Krause (CDU) mit 32,75 Prozent vor Gordon Köhler (AfD) mit 25,8 Prozent. Es folgen Mario Rudolf (Freie Wähler) mit 15,05 Prozent), Anke Nielebock (Die Linke) mit 10,5 Prozent und Karsten Todte (SPD) mit 5,93 Prozent.
18.35 Uhr: Die ersten Schnellmeldungen gehen im Zerbster Rathaus ein. In Pulspforde geht Dietmar Krause (CDU) mit 38,55 Prozent der Wählerstimmen als Sieger hervor. Auch bei den Zweitstimmen führen die Christdemokraten mit 51,81 Prozent. Ganz anders das Bild in Straguth. Hier holt Gordon Köhler (AfD) mit 37,78 Prozent die meisten Wählerstimmen. Auch bei den Zweistimmen liegt die Alternative für Deutschland mit 43,33 Prozent vor der CDU.
18 Uhr: Die Wahllokale haben geschlossen. Jetzt beginnt die Auszählung.