Umwelt Zerbst blüht auf beim Frühjahrsputz für saubere Landschaften
Zerbst
Leider scheint das illegale Abladen von Müllsäcken, Autoteilen, Möbeln, Farbeimern, ja sogar von Elektrogroßgeräten oder Asbest in den Wäldern, an Feldwegen, in der Stadt oder in den Dörfern zu einer Art Volkssport geworden zu sein. Am kommenden Sonnabend nun soll aufgeräumt werden – Frühjahrsputz ist angesagt.
„Mit dem aktuellen Amtsblatt erhielten Sie alle die Einladung zum öffentlichen Frühjahrsputz. Und das ist sehr ernst gemeint“, rief Bürgermeister Andreas Dittmann (SPD) während der jüngsten Stadtratssitzung am Mittwoch voriger Woche zur Teilnahme am Frühjahrsputz ein. Dazu gehören auch die Einladungen an alle Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, die heute ausgegeben wurde.
Bürgerinitiative und Bürgermeister rufen zum Müllsammeln auf
„Wir möchten die beginnende Vegetationsperiode nutzen und entlang von Straßen und Wegen gemeinsam für Ordnung sorgen, bevor alles zuwächst und schlimmstenfalls den Mulchmähern zum Opfer fällt und sich im schlimmsten Fall in Mikroplastik verwandelt“, so der Rathauschef.
Dittmann: „Um das gemeinsam zu schaffen, lade ich zusammen mit der Bürgerinitiative „Zerbst blüht auf“ am 10. April zum Frühjahrsputz ein. Coronabedingt sollte dies aber nicht in großen Gruppen erfolgen, sondern möglichst individuell.“ Die Teilnehmer sollten sich allerdings an die Corona-Regeln halten.
Teppiche gehören nicht zu Altkleidern
Der Bau- und Wirtschaftshof werde gemeinsam mit den Anhalt-Bitterfelder Kreiswerken in Zerbst an zentralen Stellen Container bereitstellen oder an den Glascontainerstellplätzen in den Ortsteilen abgelegte Müllsäcke wegräumen. Für die Ortschaften könne mit den Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeistern dann auch abgestimmt werden, wo der gesammelte Müll abgeholt werden soll.
„In diesem Zusammenhang appelliere ich an alle Bürgerinnen und Bürger, die Containerstellplätze für Altkleider und Glas nicht als billige Müllabladeplätze zu missbrauchen. Es fängt bei der weggeworfenen Zigarettenkippe an, geht bis zum abgelegten Teppich, der eben nichts bei Altkleidern oder Glas zu suchen hat“, machte Dittmann deutlich.
Ähnliche Aktionen sind beispielhaft
Wie sinnvoll eine solche Aktion sei, habe im vorigen September die von der Jungen Union in Zerbst, der DLG und dem Tanzclub initiierte Beteiligung am weltweit stattfindenden World Cleanup Day gezeigt, die ebenfalls von der Zerbster Stadtverwaltung unterstützt worden sei.
Auch die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren der Einheitsgemeinde hatten im Frühjahr 2018 und 2019 zu Müllsammelaktionen aufgerufen. Mehr als 100 Kinder und Jugendliche beteiligten sich damals an den Umwelttagen und sammelten in beiden Jahren in Zerbst und den Ortschaften jeweils mehrere Container Autoreifen, Sperrmüll und sonstigen Unrat. Ähnliche Aktionen gab es von den Gymnasiasten des Zerbster Francisceums.
Kita-Kinder gehen mit gutem Beispiel voran
Die Steppkes der Kita Zerbster Strolche in Nord und die Ortschaft Gehrden haben ihre Teilnahme an der Aktion bereits zugesagt. Die Kinder wollen bereits am Freitag rings um ihre Kita für Ordnung und Sauberkeit sorgen und fleißig Müll sammeln. Die Aktion startet um 10 Uhr.
Auch der Gehrdener Ortsbürgermeister Michael Baumgart beteiligt sich mit den Bewohnern an der Aktion. „Geplant sind unter anderem das Pflanzen von Sträuchern am Dorfteich, der Aufbau eines überdachten Tisches mit Bank am Großsteingrab, das Sammeln von Müll und verschiedene kleinere Arbeiten zur Verschönerung des Dorfbildes“, schreibt er in eine E-Mail. Treffpunkt in Gehrden sei um 9 Uhr das Gemeindehaus und in Zerbst der Roland.