Kleine Initiative in Österreich liefert auf Anfrage Texte, Noten und ausgefallene Übersetzungen Stille unterm Tannenbaum? Weihnachtslieder-Büro hilft
Wenn es allzu still zu werden droht in der Heiligen Nacht, wenn keiner singen will, weil der Text fehlt oder die Melodie nicht sitzt, dann hilft das Büro für Weihnachtslieder in Graz weiter. Auch Spezialanfragen werden beantwortet.
Graz (dpa/kc). "Stille Nacht" auf Bambara? Da kommen selbst die Mitarbeiter im Grazer Büro für Weihnachtslieder ein wenig ins Schwitzen. "Das war bisher unsere größte Herausforderung", sagt die Musikwissenschaftlerin Eva Maria Hoist. Sie bietet mit ihrem kleinen Team Erste Hilfe in Sachen Weihnachtsstimmung. Bringt Texte in Erinnerung, lässt Melodien wieder aufleben. Und hilft so Menschen auf die Sprünge, die zu Weihnachten ein wenig in die eigene Vergangenheit eintauchen wollen.
Anfragen, wie die Übertragung des weltweit bekanntesten Weihnachtslieds in den afrikanischen Dialekt Bambara, dauern vielleicht ein wenig länger. Aber mit Hilfe eines Studenten vom afro-asiatischen Institut wurde auch dieser Wunsch erfüllt. Die Mehrzahl der Anfragen an das Büro, das seit zwanzig Jahren jeweils im Advent seine Dienste anbietet und vom steirischen Volksliedwerk getragen wird, sind etwas konventioneller gelagert.
Viele Fragen zu Liedern aus alten Schulbüchern
Typisch die Anfrage eines Mannes aus Borkum, der sich via E-Mail an die Weihnachtsretter wendet: Er kenne leider nur noch den Textanfang eines Liedes aus seiner Kindheit, "Im Tannenwald ein Vöglein...". Ob die Grazer vielleicht Text und Melodie komplett schicken könnten?
Die Grazer können. "Das muss in den 1920er, 30er Jahren in einem deutschen Schulbuch gestanden haben", meint Hoist. Dazu bekommen wir die meisten Anfragen, und fast alle von älteren Menschen aus Deutschland." Das "Tannenwaldvöglein" findet sich folgerichtig bereits als fertiger Scan im Computer, der hilfreiche Geist Thomas Felfer kann die Anfrage schnell beantworten.
"Es kommt auch vor, dass jemand hereinkommt und uns etwas vorsingt oder summt", erzählt der junge Mann. In den meisten Fällen greifen die versierten Liederkenner einfach nach hinten ins Regal. Dort lagern Aktenordner, Bücher und Stapel von Notenblättern. Viele handgeschrieben, andere mit Anmerkungen zur Instrumentierung versehen, andere als umfangreiche Partitur für Chor und Orchester.
Auch zu anderen Weihnachtsbräuchen hilft das Büro mit neuen Ideen: Da gibt es Gedichtsammlungen, Anleitungen zum Weihnachtsschmuck-Basteln oder auch Entwürfe für Krippenspiele.
Übrigens: Wer Heiligabend den Drang zum Singen verspürt, aber bei keinem Weihnachtslied textsicher ist, findet rechts eine Anregung. Mit "Alle Jahre wieder" haben Sie unter dem Weihnachtsbaum zumindest ein Lied parat – und zwar ganz ohne Hilfe aus Graz.