1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Verfassungsschutz: AfD Brandenburg klagt gegen Einstufung als „rechtsextrem“

Verfassungsschutz AfD Brandenburg klagt gegen Einstufung als „rechtsextrem“

Seit Anfang Mai ist klar: Der Verfassungsschutz hat den Landesverband hochgestuft. Erst schickte die Partei eine Abmahnung, jetzt zieht sie vor Gericht.

Von dpa 19.05.2025, 17:28
Die AfD in Brandenburg will sich gegen die Hochstufung als „gesichert rechtsextrem“ mit einer Klage zur Wehr setzen. (Archivbild)
Die AfD in Brandenburg will sich gegen die Hochstufung als „gesichert rechtsextrem“ mit einer Klage zur Wehr setzen. (Archivbild) Patrick Pleul/dpa

Potsdam - Die AfD in Brandenburg geht gerichtlich gegen die Einstufung der Landespartei als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ vor. Die Klage und ein Eilantrag würden am Dienstag beim Verwaltungsgericht Potsdam eingereicht, teilte der Landesverband mit. Damit will die AfD erreichen, dass die Einstufung für rechtswidrig erklärt und zurückgenommen wird.

Der Landesverfassungsschutz hatte den AfD-Landesverband vom Verdachtsfall zur „gesichert rechtsextremistischen Bestrebung“ hochgestuft, was am 7. Mai bekannt wurde. Wegen der Kommunikation in dem Fall verlor zunächst Verfassungsschutzchef Jörg Müller seinen Posten, am Freitag trat dann Innenministerin Katrin Lange (SPD) zurück.

Die AfD richtete zunächst eine Abmahnung an das Innenministerium und setzte eine Frist bis Montag. Die Klage ist nun der nächste Schritt der Partei. Mit einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung will die AfD erreichen, „die streitgegenständlichen Maßnahmen bis zur Entscheidung in der Hauptsache vorläufig auszusetzen“. Die Partei will zudem eine sogenannte Stillhaltezusage.

Landesparteichef René Springer bezeichnete die Klage als „Signal gegen die politische Verfolgung unserer Partei“. Diese solle „mit polizeistaatlichen Mitteln“ als unbequeme Opposition ausgeschaltet werden.

Im Bund hatte der Verfassungsschutz Anfang Mai die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch hochgestuft. Auch auf Bundesebene reagierte die Partei mit einem Eilantrag. Bis zur Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln legte das Bundesamt für Verfassungsschutz die neue Einstufung auf Eis und führt die AfD zunächst weiter nur als sogenannten Verdachtsfall.