1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Klimaneutralität 2045: Auch Kretschmer fordert Aufweichung der Klimaziele

Klimaneutralität 2045 Auch Kretschmer fordert Aufweichung der Klimaziele

Der CDU-Politiker Kuban fordert, die bisherigen deutschen Klimaziele zu kassieren. Dem schließt sich Sachsens Ministerpräsident an.

Von dpa 30.09.2025, 19:13
Michael Kretschmer fordert, über Anpassungen der Klimaziele zu diskutieren. (Archivbild)
Michael Kretschmer fordert, über Anpassungen der Klimaziele zu diskutieren. (Archivbild) Michael Kappeler/dpa

Dresden - Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich Forderungen mehrerer Unionspolitiker nach einer Aufweichung der Klimaziele angeschlossen. „Muss man 100 Prozent erreichen oder reichen nicht 90 Prozent oder 80 Prozent oder reicht statt 2045 auch 2050?“, sagte der CDU-Politiker der „Welt“. Das ändere vieles und müsse in Ruhe diskutiert werden.

Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 sind laut Kretschmer „zentrale Ableitungen im Verkehr, in der Landwirtschaft, im Wohnungswesen, aber auch bei der Energie“ verbunden. „Und dann gehen viele Dinge nicht mehr.“

Kuban sieht Arbeitsplätze gefährdet

Der Bundestagsabgeordnete Tilman Kuban (CDU) hatte am Montag mit dem Argument der Gefährdung von Arbeitsplätzen dafür geworben, die Klimaziele in Deutschland und in der EU zu ändern. Es sei ausreichend, wenn Deutschland 2045 zu 80 Prozent klimaneutral sei.

Den Forderungen folgten weitere Unionspolitiker. Deutschland dürfe keine klimaneutrale grüne Wirtschaftsruine werden, sagte der CSU-Generalsekretär Martin Huber „Welt“. Er forderte die EU demnach auf, das geplante Verbrennerverbot zurückzunehmen. Der CDU-Abgeordneten Mark Helfrich sagte demnach, „die Belastungen der Energiewende“ dürften nicht dazu führen, dass die deutsche Wirtschaft nicht mehr wettbewerbsfähig sei. „Niemand will, dass Produktion aufgrund von Klimaschutz aus Deutschland abwandert.“

Fraktionsvize widerspricht

Gegen eine Aufweichung der Klimaziele sprach sich Unionsfraktionsvize Andreas Jung aus. Er wies Kubans Forderung mit einem Verweis auf das eigene Wahlprogramm und den Koalitionsvertrag mit der SPD zurück. Dort habe sich die Union zur Klimaneutralität 2045 bekannt. Dem pflichtete der CDU-Klimapolitiker Thomas Gebhart bei. „Das Aufweichen von Klimazielen würde kein einziges Problem lösen“, sagte er. „Deshalb ist es gut, dass wir uns in der Koalition klar zu den Klimazielen bekennen.“