1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Chemnitz und Dresden: Botanische Gärten kämpfen mit Diebstählen

Chemnitz und Dresden Botanische Gärten kämpfen mit Diebstählen

Pflanzen, Früchte und Samen verschwinden immer wieder aus den botanischen Gärten in Chemnitz und Dresden. Was steckt dahinter?

Von dpa 10.08.2025, 04:00
Mehrere Pflanzen wurden im laufenden Jahr aus den botanischen Gärten in Chemnitz und Dresden gestohlen. Der letzte Diebstahl im botanischen Garten in Leipzig ist ein Jahr her. (Symbolbild)
Mehrere Pflanzen wurden im laufenden Jahr aus den botanischen Gärten in Chemnitz und Dresden gestohlen. Der letzte Diebstahl im botanischen Garten in Leipzig ist ein Jahr her. (Symbolbild) Jan Woitas/dpa

Chemnitz/Dresden/Leipzig - Die botanischen Gärten in Chemnitz und Dresden haben im laufenden Jahr mehrfach Diebstähle verzeichnet. Der botanische Garten in Dresden registrierte nach Angaben der Pressestelle der Technischen Universität (TU) mindestens zehn. Früchte, Samen und teilweise ganze Pflanzen seien entwendet worden. 

Von mehreren Diebstählen im botanischen Garten berichtet auch die Pressestelle der Stadt Chemnitz. Demnach kamen im laufenden Jahr rund 40 Pflanzen weg. Die Unbekannten nahmen demnach Kübelpflanzen mit und gruben ganze Pflanzen aus. Verschiedenes Zubehör sei ebenfalls gestohlen worden, darunter Utensilien zur Bewässerung, ein Spaten und eine Biertischbank. 

Wie es im Vergleich zu vergangenen Jahren aussieht

Der TU Dresden zufolge ist das Problem in den vergangenen Jahren größer geworden. Konkrete Vergleichszahlen nannte sie nicht. Der Garten in Chemnitz kann einen Anstieg nicht beurteilen, da der Pressestelle dazu keine Statistik vorliege. 

Im botanischen Garten in Leipzig sind im laufenden Jahr keine Pflanzen gestohlen worden, wie die Pressestelle der Universität mitteilte. Der letzte Diebstahl sei im vergangenen Jahr angezeigt worden.

Was die botanischen Gärten gegen Diebstähle tun

Sicherheit soll in Leipzig die Gartenordnung bieten. Der botanische Garten in Dresden schult jedes Jahr die Aufmerksamkeit seiner Beschäftigten für Diebstähle, wie die TU erklärte. Pflanzen, die besonders häufig gestohlen werden, seien zum Schutz in Vitrinen verschlossen.