1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Justiz: Gerichtsgebäude für Prozess zum Magdeburg-Anschlag fertig

Justiz Gerichtsgebäude für Prozess zum Magdeburg-Anschlag fertig

Kurz vor Weihnachten raste ein 50-Jähriger mit einem Auto über den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Er tötete sechs Menschen und verletzte weit über 300. Für den Mega-Prozess entstand ein Extra-Gebäude.

Von dpa Aktualisiert: 24.09.2025, 17:17
Im Hauptsaal sollen etwa 450 Nebenkläger und Nebenklagevertreter Platz finden können.
Im Hauptsaal sollen etwa 450 Nebenkläger und Nebenklagevertreter Platz finden können. Jan Woitas/dpa

Magdeburg - Für den Prozess gegen den Todesfahrer vom Magdeburger Weihnachtsmarkt ist ein riesiges Interims-Gerichtsgebäude entstanden. Hier habe das Gericht die Möglichkeit, Betroffenenbelange zusammenzubringen mit den rechtlichen Anforderungen an einen Strafprozess, sagte Justizministerin Franziska Weidinger (CDU). 

Allein der Verhandlungssaal ist 65 Meter lang und 30 Meter breit. Er bietet etwa 450 Nebenklägern und Nebenklagevertretern Platz. Hinzu kommen 200 Plätze für Zuschauer und Medienvertreter. Laut einem Sprecher des Landgerichts Magdeburg haben bislang etwa 150 Personen beantragt, als Nebenkläger zugelassen zu werden. 

Die Prozessbeteiligten sowie die Öffentlichkeit haben separate Zugänge zu dem in Leichtbauweise entstandenen Gebäude. Auch im Innenbereich kreuzen sich die Wege von Vertretern des Gerichts und der Staatsanwaltschaft, Nebenklägern, dem Angeklagten sowie Besuchern und Medienvertretern nicht. Der Angeklagte wird während der Prozesstage aus Sicherheitsgründen hinter Glas sitzen, hieß es. 

Eine Firma hat den Interims-Bau binnen weniger Monate auf einem landeseigenen Grundstück errichtet und auch mit Technik ausgestattet. Das Land Sachsen-Anhalt mietet das Interims-Gebäude für die Dauer des Prozesses. Das Justizministerium geht von einem mittleren einstelligen Millionen-Betrag aus, der am Ende fällig wird.

Eine Alternative gab es aus Sicht des Ministeriums nicht. Alle bestehenden Gerichtssäle im Land hätten nicht ausgereicht. Es handele sich um eines der größten Strafverfahren in der Nachkriegsgeschichte, das besonders hohe Anforderungen an Raum, Organisation und Sicherheit stelle.

Noch ist nicht sicher, wann der Prozess gegen den 50 Jahre alten Todesfahrer beginnt. Mitte August erhob die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg Anklage gegen ihn. Sie wirft Taleb A. unter anderem sechsfachen Mord vor und versuchten Mord an 338 Personen, wie die Behörde in Naumburg mitteilte. Es kamen fünf Frauen im Alter von 45 bis 75 Jahren zu Tode sowie ein neunjähriger Junge. Zudem legt die Generalstaatsanwaltschaft dem Mann gefährliche Körperverletzung zur Last.

Das Landgericht Magdeburg hat das Verfahren vor einer Woche dem Generalbundesanwalt in Karlsruhe zur Strafverfolgung vorgelegt, weil es sich um ein sogenanntes Staatsschutzverfahren handeln könnte. Möglich ist nun, dass dieser das Verfahren übernimmt und vor dem Oberlandesgericht Naumburg verhandelt wird. Lehnt der Generalbundesanwalt die Übernahme ab, wird das Verfahren vor dem Landgericht Magdeburg geführt, die Hauptverhandlung könnte am 22. Oktober beginnen.

Am 20. Dezember vergangenen Jahres war der Täter mit einem Auto über den Magdeburger Weihnachtsmarkt gerast. Der Anschlag dauerte laut der Generalstaatsanwaltschaft eine Minute und vier Sekunden. Der 50-jährige saudische Arzt habe einen 340 PS starken Mietwagen genutzt. Er sei mit bis zu 48 Stundenkilometern unterwegs gewesen. Insgesamt schädigte er den Angaben zufolge 344 Personen.