1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Wetterbilanz: In Bremen gab es im Sommer am wenigsten Sonnenschein

EIL

Wetterbilanz In Bremen gab es im Sommer am wenigsten Sonnenschein

Warmer Sommer mit vergleichsweise wenig Regen: Das kennzeichnet das Sommerwetter in Niedersachsen und Bremen. Der langjährige Temperaturmittelwert wurde deutlich übertroffen.

Von dpa 29.08.2025, 16:40
In Bremen gab es in diesem Sommer zwar im Vergleich mit den anderen Bundesländern am wenigsten Sonnenschein, dennoch durften sich die Bewohner über 630 Sonnenstunden freuen. (Archivbild)
In Bremen gab es in diesem Sommer zwar im Vergleich mit den anderen Bundesländern am wenigsten Sonnenschein, dennoch durften sich die Bewohner über 630 Sonnenstunden freuen. (Archivbild) Hauke-Christian Dittrich/dpa

Hannover/Bremen - Niedersachsen hat mit einer durchschnittlichen Temperatur von 17,9 Grad einen warmen Sommer erlebt. Nach der Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) liegt die Durchschnittstemperatur damit 1,7 Grad höher als der langjährige Mittelwert von 16,2 Grad - das ist der Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990, der als Vergleichsmaßstab dient. 

Am 2. Juli war es dem DWD zufolge in Niedersachsen am heißesten: Abseits der Küsten kletterten die Temperaturen auf 35 bis 37 Grad, im Süden und Osten sogar über 38 Grad. Mitte August gab es noch eine Hitzewelle, wenn auch weniger ausgeprägt. 

Auch in Bremen gab es am 2. Juli den Hitzehöhepunkt: Laut DWD wurden 36,2 Grad gemessen. Mit einer mittleren Temperatur von 18,1 Grad war hier der ganze Sommer wärmer als sonst und lag 1,5 Grad über dem langjährigen Durchschnittswert von 16,6 Grad. 

Der DWD meldet für den Sommer 2025 eine bundesweite Durchschnittstemperatur von 18,3 Grad – 2,0 Grad höher als im Mittel der Referenzperiode 1961–1990 von 16,3 Grad. Den bundesweiten Spitzenwert meldete Andernach am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz mit 39,3 °C. 

Deutschland-Vergleich: Am wenigsten Sonnenschein in Bremen

In Bremen gab es in diesem Sommer deutschlandweit am wenigsten Sonnenschein. Dennoch durften sich die Bewohnerinnen und Bewohner laut Wetterdienst über 630 Sonnenstunden freuen - was zudem über dem Durchschnitt von 589 Stunden liegt. 

Die Menschen in Niedersachsen kamen in den letzten drei Monaten in den Genuss von 645 Sonnenstunden, das sind 62 Stunden mehr als im Durchschnitt des Bundeslandes (583). Deutschlandweit am sonnigsten war es im Südwesten, wo den aktuellen Daten zufolge mancherorts fast 800 Sonnenstunden registriert wurden.

Trockener August

Insgesamt hat es in Niedersachsen vergleichsweise wenig geregnet: Mit 190 Liter pro Quadratmeter waren es rund 30 Liter weniger als durchschnittlich. Nur der Juli brachte reichlich Niederschlag, im August dagegen herrschte vielerorts wochenlang Trockenheit. 

Auch für die Bremerinnen und Bremer gab es diesen Sommer weniger Regen: Mit 208 Litern pro Quadratmeter lag der Niederschlag leicht unter dem Mittel von 219 Litern.