1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. „Freedag is Plattdag“: Ministerpräsident Lies verrät Lieblingsspruch auf Platt

„Freedag is Plattdag“ Ministerpräsident Lies verrät Lieblingsspruch auf Platt

In der Heimat von Niedersachsens Regierungschef wird viel Plattdeutsch gesprochen. Olaf Lies tut sich damit ein wenig schwer, sagt er - aber eine Redewendung gefällt ihm gut. Die hat mit Leder zu tun.

Von dpa 03.09.2025, 15:47
Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies kann nach eigenen Angaben Plattdeutsch besser verstehen als sprechen. (Archivbild)
Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies kann nach eigenen Angaben Plattdeutsch besser verstehen als sprechen. (Archivbild) Jens Kalaene/dpa

Jever - Plattdeutsch zu verstehen, fällt Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies nicht schwer - das Sprechen dagegen schon etwas. Dennoch hat der 58-Jährige eine plattdeutsche Redewendung, die ihm gut gefällt, wie er der Deutschen Presse-Agentur verriet. Sie lautet: „Ut anner Lüü Leer is good Reem snieden!“ 

Auf Hochdeutsch übersetzt bedeutet das: „Aus dem Leder anderer Leute lassen sich gut Riemen schneiden.“ Sinngemäß meint die Redewendung: Es ist immer leichter, das Geld anderer Leute auszugeben. Das sei eine Mahnung, die auch in der Politik berücksichtigt werden sollte, sagt Lies.

Warum im September Freitag „Plattdag“ ist

Die Freitage im September gehören in Niedersachsen traditionell den „Plattsnackern“ oder „Plattprotern“ - dann läuft die jährliche Aktion „Freedag is Plattdag“. Lies ist nun neuer Schirmherr der Aktion. Mit dem Aktionstag sollen alle Menschen in Niedersachsen, die Plattdeutsch sprechen, ermuntert werden, freitags so viel Plattdeutsch oder Saterfriesisch wie möglich zu sprechen – etwa auch mit Gesprächspartnern, mit denen sie sonst Hochdeutsch reden. So soll die Regionalsprache sichtbar und hörbar bleiben. 

Für die Aktionstage haben die Initiatoren, die Landschaftsverbände und die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung, viel geplant. Es gibt Plakate, Postkarten und Unterrichtsmaterialien in plattdeutscher Sprache.

„Bei mir daheim in Sande wird nur ostfriesisches Plattdeutsch gesprochen, wenn unsere Freunde zu Besuch kommen. Ich muss gestehen, dass ich Platt besser verstehen als sprechen kann“, sagt Lies in einer Mitteilung der Staatskanzlei. Für den SPD-Politiker könnte daher wie für viele andere auch der plattdeutsche Spruch gelten: „Doon deit lehren!“ - „Übung macht den Meister!“