In zwei Wochen trauen sich Fürst Albert und Charlene Wittstock Monaco ist im Hochzeitsfieber
Die Vorbereitungen zur Hochzeit von Fürst Albert II. und Charlene Wittstock laufen auf Hochtouren. Für die Festlichkeiten rechnet der zweitkleinste Staat der Welt mit 200000 Schaulustigen.
Monaco (dapd/dpa). Zwei Wochen vor der Hochzeit von Fürst Albert II. und Charlene Wittstock gibt es viel zu tun im Mittelmeerstaat: "Auf den Opern-Terrassen wird derzeit die Bühne aufgebaut", sagte Michel Bouquier, Präsident des Tourismus- und Kongressbüros in Monaco. Das Abendessen für die geladenen Gäste werde auf den Terrassen stattfinden, der anschließende Ball in der Oper.
Die Monegassen freuen sich Bouquier zufolge schon seit Monaten auf die royale Hochzeit. "Die Fürstenfamilie fühlt sich den Bürgern sehr nah, der Fürst möchte daher diesen Moment mit seinem Volk teilen." Neben einem Empfang mit Champagner und Canapés für die rund 7000 Monegassen werde es ein Buffet für die rund 30000 Einwohner des Staates und ein Konzert von Jean-Michel Jarre im Hafen von Monaco geben.
Die standesamtliche Trauung findet am 1. Juli in Monaco statt, die kirchliche einen Tag später. "Nach der kirchlichen Trauung im Hof des Fürstenpalastes wird Charlene auf dem weltweit längsten handgenähten roten Teppich laufen", sagte Bouquier. Der Teppich sei 550 Quadratmeter groß. Nach den Feierlichkeiten soll der Teppich in 300 Teile zerschnitten werden, die anschließend versteigert würden.
In einem Cabrio soll das Paar nach der kirchlichen Trauung am 2. Juli vom Fürstenpalast über den Yachthafen bis zur Kirche Saint Dévote fahren. Dort wird die neue Fürstin gemäß der Tradition ihren Brautstrauß vor der Schutzheiligen des Fürstentums niederlegen. "Auch Grace Kelly hat 1956 ihren Blumenstrauß dort abgelegt", sagte Bouquier.
Das Fürstentum rechnet während der Feierlichkeiten mit rund 200000 Schaulustigen, laut Bouquier gebe es auch noch einige freie Hotelzimmer. Besuchern wird am 1. und 2. Juli außerdem eine kostenlose Nutzung der öffentlichen Busse angeboten.
Für die Zuhausegebliebenen übertragen ZDF und n-tv live die Feierlichkeiten am Nachmittag des 2. Juli.