Führungswechsel Neuer Chef für Landeskommando der Bundeswehr
Oberst Frank Wachter ist neuer Kommandeur der Bundeswehr in Niedersachsen. Welche Rolle dem Land bei der Verteidigung zukommt und was der Kommandeur als seine wichtigste Aufgabe sieht.

Hannover - Inmitten zunehmender Spannungen mit Russland hat das Landeskommando der Bundeswehr in Niedersachsen mit Oberst Frank Wachter einen neuen Kommandeur bekommen. Bei einem feierlichen Appell mit rund 300 Gästen wurde das Kommando in der Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne in Hannover an ihn übergeben, wie das Landeskommando mitteilte. Der bisherige Kommandeur Oberst Dirk Waldau geht nach 42 Dienstjahren in den Ruhestand. Waldau war seit 2021 Kommandeur des Landeskommandos. Wachter arbeitete zuletzt an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.
Wachter sagte bei seinem Amtsantritt, er verspüre große Freude und Ehre, aber auch Verantwortung. „Niedersachsen spielt eine zentrale Rolle für die Nato, aber auch für Deutschland, für die Landes- und Bündnisverteidigung genauso wie für den Operationsplan Deutschland.“ Er sagte, er wolle nun „das gute Werk“ seines Vorgängers fortsetzen. „Im Augenblick bin ich sehr zufrieden.“
Operationsplan Deutschland
Der sogenannte Operationsplan Deutschland ist ein gesamtstaatliches Konzept zur Verteidigung der Bundesrepublik, der 2024 vom Territorialen Führungskommando der Bundeswehr vorgelegt wurde. Er bestimmt, wie im Spannungs- und Verteidigungsfall gemeinsam vorgegangen werden soll.
„Klar muss allen sein, dass diese Gesamtverteidigung nur dann gelingt, wenn sie gesamtgesellschaftlich und gesamtstaatlich nicht nur gedacht, sondern auch vollzogen wird. Das heißt, wir müssen jetzt aus der Ankündigung, aus den Konzepten, aus den Plänen ins Üben kommen“, sagte Wachter. „Da sehe ich auch meine vorrangige Aufgabe in den nächsten Jahren hier in Hannover.“
Niedersachsen ist mit seinen Seehäfen, Autobahnen, Schienen und Binnenschifffahrtswegen vor allem für die Bewegungsfähigkeit des Militärs wichtig. Zudem liegen im Bundesland auch große Stützpunkte von Marine, Heer und Luftwaffe. Etwa ist Wilhelmshaven der größte Stützpunkt der deutschen Marine und der größte Standort der Bundeswehr überhaupt. Munster in der Lüneburger Heide ist mit mehreren Kasernen der wichtigste Standort des Heeres. In Wunstorf bei Hannover hat die Luftwaffe ihre Transportflugzeuge Airbus A400M stationiert. Nach früheren Angaben des Militärs sind in Niedersachsen rund 40.000 aktive Soldatinnen und Soldaten stationiert.
Kommandeur: Nicht völlig unvorbereitet
„Wir sehen jeden Tag die russischen Angriffe und Provokationen und wir wissen, dass wir noch jede Menge Arbeit vor uns haben“, sagte der neue Kommandeur. „Aber es ist auch nicht so, dass wir völlig unvorbereitet sind.“
Auch über Militärgelände in Niedersachsen hatten etwa Überflüge von Drohnen nach Angaben des Landeskommandos zuletzt deutlich zugenommen.
Das Landeskommando Niedersachsen ist die oberste territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr im Bundesland. Im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit, zum Beispiel bei schweren Unglücken oder Katastrophen, ist das Landeskommando die erste Ansprechstelle der niedersächsischen Landesregierung. Außerdem organisiert das Landeskommando die Reservistenarbeit.