1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Verwaltung: Sachsen-Anhalts Finanzämter suchen Nachwuchs

Verwaltung Sachsen-Anhalts Finanzämter suchen Nachwuchs

Die Steuerverwaltung braucht mehr frisch ausgebildete Kräfte. Weil die Kapazitäten bei Studium und Ausbildung nicht ausreichen, gibt es einen neuen Ausbildungsstandort - auf dem Uni-Campus Magdeburg.

Von dpa 12.08.2025, 14:12
Die Steuerverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt braucht künftig deutlich mehr Anwärterinnen und Anwärter. (Symbolbild)
Die Steuerverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt braucht künftig deutlich mehr Anwärterinnen und Anwärter. (Symbolbild) Christoph Soeder/dpa/dpa-tmn

Magdeburg - Ob Studium oder Ausbildung: Sachsen-Anhalt stockt bei der Ausbildung von Personal für die Finanzämter auf. „Aufgrund des demografischen Wandels ist der Bedarf an Ausbildungs- und Studienplätzen für die Steuerverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt gestiegen“, so das Finanzministerium in Magdeburg. Im vergangenen Jahr hätten 24 junge Menschen ihre Ausbildung und 22 ihr Studium aufgenommen. Für das Jahr 2026 werde mit einem Bedarf von etwa 200 Anwärtern und ab 2030 von rund 240 Anwärtern jährlich gerechnet.

Weil die bisherigen gemeinsamen Ausbildungskapazitäten in Königs Wusterhausen in Brandenburg nicht ausreichen, ist nun die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg neuer Ausbildungsstandort für die Steuerverwaltung, wie das Ministerium mitteilte. Die Ausbildung werde schrittweise ab 2025 nach Magdeburg verlagert, ab 2026 sollen die Studienplätze folgen. 

Finanzminister Michael Richter (CDU), sein Amtskollege Robert Crumbach (BSW) aus Brandenburg und Magdeburgs Uni-Rektor Jens Strackeljan begrüßen am kommenden Montag die ersten Auszubildenden. 100 junge Menschen starteten dort im aktuellen Ausbildungsjahr und wollten Finanzwirtin oder Finanzwirt werden. Auf dem Campus werden ihnen die Theorie vermittelt, die Praxis in einem der 14 Finanzämter des Landes. Die bisherige Kooperation bei der Steuerausbildung mit den Ländern Berlin und Brandenburg bleibt bestehen, so das Finanzministerium weiter.