1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Allgemeinbildende Schulen: Über die Hälfte der Bremer Lehrkräfte arbeitet in Teilzeit

Allgemeinbildende Schulen Über die Hälfte der Bremer Lehrkräfte arbeitet in Teilzeit

Noch nie arbeiteten so viele Lehrkräfte mit reduzierter Stundenzahl wie im Schuljahr 2023/2024. Im kleinsten Bundesland ist die Teilzeitquote besonders hoch.

Von dpa 13.08.2025, 09:44
Viele Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit. Im Bundesland Bremen ist der Anteil besonders hoch. (Symbolbild)
Viele Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit. Im Bundesland Bremen ist der Anteil besonders hoch. (Symbolbild) Julian Stratenschulte/dpa

Wiesbaden - Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Bremen hat im Schuljahr 2023/2024 in Teilzeit gearbeitet. Mit einem Anteil von 52,2 Prozent lag das kleinste Bundesland im Ländervergleich auf dem zweiten Platz, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Demnach war der Anteil nur in Hamburg höher, dort lag er bei 55,0 Prozent. In Niedersachsen betrug die Quote 38,9 Prozent. In Thüringen (23,0 Prozent) und Sachsen-Anhalt (23,1 Prozent) arbeitete dagegen nur etwa jede vierte Lehrkraft in Teilzeit. 

Bundesweit arbeiteten 43,1 Prozent der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Teilzeit. Dem Statistischen Bundesamt zufolge war das ein Höchststand. Im vorangegangenen Schuljahr lag der Anteil mit 42,3 Prozent etwas niedriger. Vor allem Frauen reduzieren ihre Arbeitszeit - so war die Teilzeitquote im Schuljahr 2023/2024 bundesweit bei Lehrerinnen (50,7 Prozent) mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern (22,6 Prozent). 

Im Vergleich mit vielen anderen Wirtschaftsbereichen liegt die Teilzeitquote bei Lehrkräften relativ hoch. Ein Grund dafür ist der hohe Frauenanteil: Im Schuljahr 2023/2024 waren bundesweit 73,1 Prozent des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen Frauen.