1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Versunkene Ostsee-Geschichte erkunden

Das wohl erste privat finanzierte Forschungsschiff Deutschlands soll für Unterwasserarchäologie eingesetzt werden Versunkene Ostsee-Geschichte erkunden

Von Ralph Sommer 24.01.2012, 04:26

Vom ausgedienten Fischfangkutter zum modernen Taucherschiff: In den vergangenen Monaten wurde die "Goor II" in einer Sassnitzer Werft komplett entkernt und umgebaut.

Sassnitz (dapd) l Für die Erkundung von Wracks und versunkenen Siedlungsplätzen vor der deutschen Ostseeküste steht Forschern künftig ein modern ausgestattetes Tauchereinsatzschiff zur Verfügung. Das vermutlich erste privat finanzierte Forschungsschiff Deutschlands werde im Frühjahr in Dienst gestellt, sagte Gerald Link, Geschäftsführer der Schiffseignerfirma UWA Logistik. Das Schiff werde ganzjährig für Projekte der Unterwasserarchäologie (UWA) eingesetzt. Unter anderem habe sich das Land Mecklenburg-Vorpommern Nutzungsrechte gesichert.

Das 2009 von drei Forschungstauchern gegründete Unternehmen hatte den 16 Meter langen Kutter "Barbaros" vor zwei Jahren für mehrere Zehntausend Euro von einem finnischen Fischer erworben. Das 21 Jahre alte und zuletzt in den Schären eingesetzte Stahlschiff eigne sich wegen seines Tiefgangs von nur 2,10 Metern hervorragend für Tauchexpeditionen in Flachgewässern, sagte Link. In den vergangenen Monaten wurde das Fischfangschiff in der Sassnitzer REAN-Werft komplett entkernt und umgebaut. Ausgerüstet mit Winde, Hydraulikkran, Taucherleiter, Tauchluftkompressor und spezieller Grabungstechnik für Unterwassereinsätze soll das nun auf den Namen "Goor II" getaufte Schiff in wenigen Tagen wieder zu Wasser gelassen werden. Nach ersten Testfahrten wird es im Frühjahr zu seiner ersten Expedition auslaufen. REAN-Chef Rainer Käning sagte, der Umbau gehöre zu den bislang anspruchsvollsten Großaufträgen der 25 Mitarbeiter zählenden Werft.

"Wir haben uns strategisch der Wissenschaft verschrieben und haben kein kommerzielles Interesse zum Beispiel an Bergungseinsätzen", sagte Miteigentümer Andreas Grundmann. Geplant seien Ausfahrten mit Sporttauchern und ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern der Regionalvereine für Unterwasserarchäologie, Sonderkurse für denkmalgerechtes Sporttauchen sowie regelmäßige Törns, bei denen der Zustand bekannter Wracks kontrolliert werden soll. Zudem werde das Schiff für Untersuchungen und Messfahrten im Auftrag wissenschaftlicher Partner eingesetzt.

"Erstmals haben wir jetzt aber auch die Möglichkeit, bislang vernachlässigte Objekte in größerer Entfernung von der Küste zu erkunden", sagte Grundmann. Zu ihnen gehöre der 1901 gesunkene, 85 Meter lange deutsche Kreuzer "Wacht", der 13 Kilometer vor Arkona in 45 Metern Tiefe liege.

Für Erkundungen in noch größerer Tiefe wollen die Schiffsbetreiber in diesem Jahr zusätzlich noch ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug anschaffen. Insgesamt investiere UWA, zu deren Flotte noch drei andere Schiffe und Boote gehören, mehr als eine halbe Million Euro in das neue Tauchforschungsprojekt.