1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Weinanbau: Viel Andrang bei Tagen des offenen Weingutes im Elbland

Weinanbau Viel Andrang bei Tagen des offenen Weingutes im Elbland

Das sächsische Weinanbaugebiet gehört zu den kleinsten in Deutschland. Auf rund 500 Hektar reifen hier die Reben. Einmal im Jahr laden die Weingüter zum Tag der offenen Tür.

Von dpa 30.08.2025, 15:36
Bei den Tagen des offenen Weingutes in Sachsen konnten die Winzer am Samstag zahlreiche Gäste begrüßen.
Bei den Tagen des offenen Weingutes in Sachsen konnten die Winzer am Samstag zahlreiche Gäste begrüßen. Daniel Wagner/dpa

Meißen - Traubensaft und Rock 'n' Roll: Die sächsischen Weingüter laden an diesem Wochenende zum Tag der offenen Tür und können nicht über Besuchermangel klagen. Viele Güter seien voll, manche Führungen auch überfüllt, sagte Sindy Vogel, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elbland Dresden auf Anfrage. „Das Wetter ist ideal, nicht zu heiß und nicht zu kalt“. Selbst wenn am Nachmittag noch ein Schauer kommen sollte, werde das kein Hinderungsgrund. Insgesamt beteiligen sich 50 Betriebe und Wirtschaften.

Die Tage des offenen Weingutes finden in diesem Jahr bereits zum 26. Mal statt. Die Veranstalter wollen dabei den Weg von der Rebpflanze bis zum guten Tropfen zeigen und die jahrhundertealte Geschichte des Weinanbaus in Sachsen sichtbar machen. Das Programm umfasst Weinverkostungen, Weinberg- und Kellerführungen, kulinarische Extras, Livemusik und Kunstausstellungen entlang der Elbe von Diesbar-Seußlitz bis Dresden-Pillnitz. 

Vom großen Weingut bis zur Besenwirtschaft sind alle dabei

Von großen Weingütern wie Schloss Wackerbarth, Proschwitz Prinz zur Lippe und Hoflößnitz bis zur kleinen Besenwirtschaft ist alles vertreten. Manche öffnen nur zu diesem Anlass für ihre Gäste. „Das Engagement unserer Winzer, egal ob im Haupt- oder Nebenerwerb beziehungsweise in der Freizeit, macht diese Tage so besonders. Gemeinsam laden wir die Menschen aus der Region und Touristen gleichermaßen ein, die Besonderheiten des sächsischen Weins und dessen Anbaus zu entdecken“, erklärte Vogel.

Rock 'n' Roll im Weingut Schuh

Die Winzergenossenschaft Meißen hat ein ganzes Konzertprogramm im Angebot, das Weingut Schuh wollte musikalische Akzente mit Rock 'n' Roll setzen. Das Staatsweingut Schloss Wackerbarth gewährt Einblicke in seine Sektherstellung. Und die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt öffnete ihren Weinberg am Meißener Burgberg und warb um Patenschaften für Weinstöcke. Den Weinberg pflegen Schülerinnen und Schüler des Landesgymnasiums St. Afra. Der Biowein wird durch das Weingut Hoflößnitz zum traditionellen Schieler gekeltert – einer Mischung aus roten und weißen Traubensaft.

Ein Shuttle-Bus-Verkehr zwischen den Weingütern soll die Entdeckungsreise erleichtern. Zwei Sonderlinien verkehren im 20-Minuten-Takt und ermöglichen so ein bequemes Pendeln zwischen den Winzern. Die Tage des offenen Weingutes werden auch am Sonntag noch zelebriert. 

Anbaugebiet Sachsen gehört zu den kleinsten in Deutschland

Von den 13 deutschen Weinregionen ist das Weinanbaugebiet Sachsen eines der kleinsten und zudem das nordöstlichste in Europa. Die Weinregion erstreckt sich an der Elbe von Pirna über Dresden, Radebeul und Meißen bis Diesbar-Seußlitz nordwestlich von Meißen. In Sachsen wird auf etwa 500 Hektar Wein angebaut - hauptsächlich Weißwein. Knapp 20 Prozent der Fläche sind Rotweinen vorbehalten. Die Hauptrebsorten sind Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Traminer, Spätburgunder und Dornfelder.