1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Auszeichnung: Vier Projekte und Personen für Integration geehrt

Auszeichnung Vier Projekte und Personen für Integration geehrt

Vier Projekte und Personen zeigen, wie Integration in Brandenburg gelingt. Wer mit dem Landesintegrationspreis ausgezeichnet wurde – und warum der Jury die Wahl schwerfiel.

Von dpa 16.10.2025, 13:13
Yuliia Nikitchenko (r) vom Opora-Verein nimmt den Landesintegrationspreis entgegen.
Yuliia Nikitchenko (r) vom Opora-Verein nimmt den Landesintegrationspreis entgegen. Patrick Pleul/dpa

Eberswalde - Vier Preisträgerinnen und Preisträger sind mit dem Landesintegrationspreis Brandenburg ausgezeichnet worden. Innenminister René Wilke (parteilos) und die Landesintegrationsbeauftragte Diana Gonzalez Olivo übergaben die mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Auszeichnung an den ukrainischen Verein Opora Eberswalde e.V., Samineh Mohammadtaheri aus Forst, das Schülertraining Sekiz e.V. aus Potsdam sowie Dieter Langwagen aus Cottbus. Das teilte das Innenministerium mit.

„Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen beispielhaft, wie das Ankommen und die Teilhabe von Menschen gelingt, die neu nach Brandenburg gekommen sind und hier bleiben möchten und dürfen“, sagte Wilke. „Sie stehen stellvertretend für viele aktive Haupt- und Ehrenamtliche in unserem Land, die jeden Tag dazu beitragen, dass wir uns nicht weiter voneinander entfernen, sondern zusammenwachsen.“

Unterstützer und Brückenbauerin

Das Projekt Schülertraining Sekiz e.V. unterstützt seit 2009 vor allem Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund bei schulischen Schwierigkeiten. Samineh Mohammadtaheri, die vor zehn Jahren aus dem Iran nach Deutschland kam, wurde für ihr Engagement in Forst und ihre Rolle als „Brückenbauerin“ für gelungene Integration geehrt.

Der über 80-jährige Dieter Langwagen aus Cottbus engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich, insbesondere in der Sprachvermittlung für Geflüchtete. Der Verein Opora Eberswalde e.V., gegründet 2023, organisiert kreative und soziale Angebote für ukrainische Geflüchtete und fördert deren Teilhabe in der Region.

Gonzalez Olivo hob hervor, dass die Auswahl aus 37 Bewerbungen der Jury nicht leichtgefallen sei. „Es ist beeindruckend, wie viele Menschen sich im Bereich Integration engagieren und so einen wichtigen Beitrag für ein respektvolles Miteinander schaffen“, sagte sie. Die Ausschreibung für den Landesintegrationspreis 2025 laufe bereits.