Maritimes Erbe Wahrzeichen kommt zurück: Neue Nordmole wird gebaut
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen, dann wurde das Bauwerk abgebaut. Nun soll die Stadt ihr Wahrzeichen zurückbekommen. Die Baukosten sind hoch.

Bremerhaven - Bremerhaven bekommt eine neue Nordmole. Das hat der Senat beschlossen, wie ein Sprecher des Wirtschaftsressorts mitteilte. Die Kosten für den Neubau inklusive Molenturm belaufen sich demnach auf 32,2 Millionen Euro.
Die neue Nordmole soll 280 Meter lang und sieben Meter breit werden. Auf dem runden Molenkopf wird der historische Turm neu errichtet. Er sei als nautisches Leuchtfeuer nötig und kehre als Wahrzeichen der Stadt zurück.
Maritimes Erbe und Wahrzeichen der Stadt erhalten
„Mit der neuen Nordmole stellen wir dauerhaft die sichere Zufahrt zum Fischereihafen sicher“, sagte Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke). „Zugleich bewahren wir mit dem Wiederaufbau des Molenturms ein Stück maritimes Erbe und stärken die touristische Attraktivität des Standortes.“ Das Projekt verbinde Sicherheit, Wirtschaftskraft und Identität der Hafenstadt.
Die Nordmole mit dem Leuchtfeuer war eines der Wahrzeichen von Bremerhaven. Im August 2022 waren Teile davon abgesackt, der Molenturm an der Spitze der Kaje geriet in gefährliche Schieflage. Der Turm mit dem markanten roten Haupt sorgte bundesweit für Aufsehen, das Bauwerk wurde zurückgebaut und abgerissen.
Nach Angaben der Stadt stand das Seezeichen, das 1914 in Betrieb genommen wurde, seit 2001 unter Denkmalschutz. Die Nordmole war Eigentum des Landes Bremen, der Turm mit seinem aktiven Leuchtfeuer gehörte der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.