1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Pflanzen für das Grab kann man auch nach der Symbolik auswählen

Natürliche Grabgestaltung Pflanzen für das Grab kann man auch nach der Symbolik auswählen

Von Dagmar Thiel 16.11.2009, 04:55

Die Blätter fallen und die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Im November wird daher vielen Menschen auch die eigene Vergänglichkeit bewusst. Vor den Totengedenktagen herrscht auf dem Friedhof Hochbetrieb. Katholiken ehren an Allerheiligen die Verstorbenen, evangelische Christen am Totensonntag.

Solingen / Bonn ( ddp ). Friedhofsgärtner und Angehörige müssen die Gräber in diesen Wochen nicht nur schmücken und herbstlich gestalten, sondern auch winterfest machen. Das geschieht in der Praxis meist mit einer Eindeckung aus verschiedenen Edeltannen, oft in Verbindung mit Moosstreifen. " Triebspitzen von Latschenkiefern, Wacholder, Zypressen, Eiben oder ganz einfach Tannen bieten gute und ansprechende Möglichkeiten, um den Boden und damit die Grabbepflanzung vor dem Ausfrieren zu schützen ", sagt der Solinger Friedhofsgärtner Rudolf Breuer. Ganz wichtig sei es zu dieser Jahreszeit aber auch, die Zwiebeln von Krokussen, Schneeglöckchen und Narzissen zu pflanzen, damit es im kommenden Frühjahr wieder auf den Gräbern farbenprächtig blüht.

Dass auf christlichen Gräbern zwischen den Pflanzen die Erde sichtbar bleibt, ist kein Zufall : " Dies hat einen hohen Symbolwert und steht in Beziehung zur Begräbnisliturgie, in der es heißt : Von der Erde bist du genommen und zur Erde kehrst du zurück ", sagt Gotthard Dobmeier, zentraler Ansprechpartner der Deutschen Bischofskonferenz für Umweltfragen. Deshalb sollten Gräber möglichst nicht mit Stein- oder Marmorplatten abgedeckt oder mit Kies und Split belegt werden.

Bei der Auswahl der Grabbepflanzung empfiehlt Dobmeier, heimischen und standortgemäßen Pflanzen den Vorzug zu geben : Sie sind für eine Vielzahl von Tieren wichtige Lebensräume und Nahrungsquellen. " Auch auf den Symbolwert der Pflanzen sollte wieder mehr geachtet werden. Viele Blumen und Sträucher, die zumeist aus Kloster- und Bauerngärten stammen, haben eine lange Friedhofstradition und eine aussagekräftige Symbolik ", sagt Dobmeier.

So stehen Buchsbaum, Efeu und Immergrün für Unsterblichkeit und Auferstehung. Gräser dagegen symbolisieren die Vergänglichkeit und die Eibe gilt wegen ihrer dunklen Nadeln als Totenbaum schlechthin. In einem solchen symbolischen Kontext stehen auch die Gesteckformen. Die Kranzform symbolisiert Unsterblichkeit und ewiges Leben, die Kreuzform Auferstehung und die Kissenform ewigen Schlaf. " Die Kranzform ist bei den Kunden aber immer noch am beliebtesten. Wir bieten Kränze an, die entweder gesteckt, gebunden oder bepflanzt sind. Dazu kommt meist eine grüne Kranzunterlage, die mit angedrahteten Zapfen und Früchten verziert und mit Waldrebenranken umschlungen ist ", sagt Friedhofsgärtner Breuer. Die Symbolkraft von Farben, Formen und Pflanzen werde bei der Grabgestaltung immer wichtiger.

Trend

zu mehr Natürlichkeit

Gleichzeitig stellt Breuer auch einen Trend zu mehr Natürlichkeit fest. Bevorzugt verarbeitet werden Herbstlaub, Nüsse, Kastanien, Hagebutten sowie Äste von Efeu, Stechpalmen, Zypressen, Wacholder und Mahonie. Hinzu kommen Moose, Tannenzapfen, Äpfel und Trockenblumen. Dies korrespondiere gut mit der für den Herbst typischen Grabbepflanzung mit Cyclamen, Stiefmütterchen, Hornveilchen und Callunen, die im Herbst die farbige Vielfalt auf den Gräbern maßgeblich prägen.

Was macht die besondere Atmosphäre der herbstlichen Gedenktage für Breuer aus ? " Zu keiner anderen Zeit vermischt sich eine leichte Melancholie so sehr mit positiven Gefühlen wie Hoffnung und der Verbundenheit mit unseren Verstorbenen. Dann merkt man, was für eine große Bedeutung der Friedhof für die Menschen immer noch hat. "

• Anemone : Sinnbild des Todes

• Rote Anemone : Sinnbild Christi und der Märtyrer

• Buchsbaum und Efeu als immergrüne Pflanzen : Sinnbild für Auferstehungshoffnung, ewiges Leben

• Erdbeeren : Speise der Seligen im Paradies, alte Erinnerung an das Goldene Zeitalter, auch Symbol der Bescheidenheit

• Iris : Regenbogenblume, Zeichen für den Bund Gottes mit den Menschen

• Lilie : Licht und Leben, Sinnbild für Reinheit

• Mohn : Schlafsymbol, da der Tod als Bruder des Schlafes angesehen wird

• Nelke : Näglein, Sinnbild der Passion Christi, Hinweis auf Erlösung

• Osterglocken : Sinnbild für Auferstehung

• Ringelblume : Heilpflanze, wird auch als Totenblume bezeichnet

• Rote Rosen : Sinnbild für das vergossene Blut Christi und der Märtyrer

• Schlüsselblume : Himmelsschlüsselchen

• Sonnenblume : Sinnbild der Ausrichtung auf Christus ( Licht )

• Veilchen : Bescheidenheit, Demut

• Weinstock : Christussymbol ( Joh. 15, 5 : " Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben ") Quelle : Erzdiözese

München und Freising