1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Jugendherbergen mit leichtem Minus

Wernigerode bei Übernachtungsbilanz im ersten Halbjahr 2011 vorn Jugendherbergen mit leichtem Minus

18.07.2011, 04:39

Magdeburg (dapd). Die Jugendherbergen im Land rechnen nach einem Minus bei den Übernachtungen von drei Prozent im ersten Halbjahr jetzt wieder mit mehr Gästen. Die Auslastungen und Buchungen bewegten sich jetzt leicht über dem Niveau des Vorjahres, sagte Hans-Walter Düsel, Geschäftsführer des Landesverbandes des Deutschen Jugendherbergswerkes.

Auch die Jugendherbergen in Thüringen haben im ersten Halbjahr leichte Buchungsrückgänge hinnehmen müssen. Die Zahl der Übernachtungen sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,7 Prozent gesunken, teilte der Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) mit.

Zwischen Januar und Juni zählten die Jugendherbergen in Sachsen-Anhalt mit 147 000 Übernachtungen 4000 weniger als im selben Zeitraum 2010. Das führte Düsel im Wesentlichen auf das "wenig einladende Winterwetter" zurück. Traditionell buchten viele Gäste gerade im Winter spontan, wenn sich beispielsweise gute Bedingungen für den Wintersport ergeben. Die meisten Besucher verzeichnen Jugendherbergen im Mai, Juni, September und Oktober.

Ein leichtes Plus in den 18 Häusern gab es bei Buchungen durch Familien. Hauptreiseziel der Jugendherbergsgäste ist den Angaben zufolge der Harz. Den Spitzenplatz in der Rangfolge belegt Wernigerode. Dort gab es 22 500 Übernachtungen im ersten Halbjahr. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Magdeburg und Schierke.

Der Thüringer Verbandsgeschäftsführer Peter Kraft begründete den Rückgang in seinem Bundesland vor allem mit der Schließung von drei Häusern sowie mit dem verspäteten Saisonbeginn. Den größten Kundenstamm stellten mit 40 Prozent immer noch Schulklassen, auf Familien entfalle jede fünfte Übernachtung. Sachsens Herbergschef Müller sagte mit Blick auf das Interesse von Familien, damit habe sich ein seit etwa fünf Jahren anhaltender Trend auch in diesem Jahr fortgesetzt.