1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Lesestoff in Hülle und Fülle

EIL

Lesestoff in Hülle und Fülle

20.08.2010, 05:30

Zeitungen und Zeitschriften waren in der DDR genau reglementiert.

Die 39 (1965 bis 1975: 40) Tageszeitungen der DDR erschienen nach einem festen Muster:

Die fünf in der Volkskammer vertretenen Parteien gaben je eine überregionale Tageszeitung heraus: Neues Deutschland (SED), Bauernecho (DBD), Der Morgen (LDPD), Nationalzeitung (NDPD) und Neue Zeit (CDU).

Drei große, der SED nahe- stehende Massenorganisationen gaben je eine überregionale Tageszeitung heraus: Junge Welt (FDJ), Tribüne (FDGB), und Deutsches Sportecho (DTSB).

Die SED als führende Kraft gab für jeden der 14 Bezirke und für Ost-Berlin eine Regionalzeitung heraus. Die Bezirkszeitungen erschienen mit unterschiedlichen Lokalteilen (meist eine Seite) für 218 Land- und Stadtkreise. Im Bezirk Magdeburg war das die Volksstimme.

Die Blockparteien mit Ausnahme der Bauernpartei gaben Regionalzeitungen für jeweils zwei oder drei Bezirke heraus. Das Verbreitungsgebiet entsprach etwa den Ländern aus den Anfängen der DDR, die später mit ähnlichem Territorium als Bundesländer wiedereingeführt wurden.

Für die Bezirke Halle und Magdeburg waren das Der Neue Weg (CDU), Die Liberal-Demokratische Zeitung (LDPD) und die Mitteldeutschen Neuesten Nachrichten (NDPD).

Die Domowina als politische Organisation der sorbischen nationalen Minderheit gab eine eigene Tageszeitung heraus.

Es gab zwei Abendzeitungen, zum Ende der DDR nur noch eine.

Lesestoff gab es zu DDR-Zeiten jede Menge. 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamt-auflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren.

Nach der Wiedervereinigung erschienen nur noch wenige Printmedien weiterhin oder wieder. Dazu zählen unter anderem: Das Magazin, Der deutsche Straßenverkehr (unter dem neuen Titel Auto Straßenverkehr), Eulenspiegel, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Guter Rat, Bummi, Mosaik, Melodie und Rhythmus, Fliegerrevue sowie Poesiealbum.

Außerdem erscheinen heute noch die überregionalen Tageszeitungen Junge Welt und Neues Deutschland und alle ehemaligen Bezirkszeitungen der SED, viele jedoch unter geändertem Namen.