Vom Hobby zum Beruf Magdeburger Lukas Schulze wird Bildjournalist
Magdeburg. Mit einer Verletzung hat es angefangen- das Interesse an der Sportfotografie. Sonst eigentlich als Leichtathlet selbst aktiv unterwegs, musste der heute 20-Jährige Lukas Schulze im Jahr 2008 aufgrund eines Unfalls bei mehreren Wettkämpfen vom Rand aus zusehen. Um dennoch nicht ganz untätig zu sein, nahm er die Kamera in die Hände und fing an, Erinnerungen für die Wettkampfteilnehmer festzuhalten.
Schon bald fanden seine "ersten Versuche" immer mehr Interessenten. Heute verkauft der Student des "Bildjournalismus" die Bilder auf seiner eigenen Homepage. Damit bringt er die ein oder anderen Großeltern zum Lächeln, wenn sie die Enkel zu Weihnachten auf einem Foto in Aktion betrachten dürfen. Für den Sportliebhaber zeigte sich schnell, dass das Handwerk des Fotografierens mehr als nur das Knipsen von Bildern ist. Auch hielt er bei der damaligen Verletzungspause nicht ganz zum allerersten Mal eine Kamera in der Hand. Als Kind hatte er oft im Urlaub mit der analogen Kamera seiner Eltern fotografiert.
Später probierte er sich an der Kamera von Bekannten – einer digitalen. Dabei war Lukas Schulze "von dem Geräusch ganz fasziniert". Und genau "dieses Klicken" ließ bei dem gebürtigen Magdeburger den Gedanken aufkommen, dass ihm eine einfache Digitalkamera nicht mehr ausreiche. So kaufte er sich im Jahr 2009 die durch einen Ferienjob "erste hart erarbeitete" digitale Spiegelreflexkamera. Damit legte er sogleich auch den Grundstein für seine heutige Leidenschaft.
Im gleichen Jahr, nach Erreichen des erweiterten Realschulabschlusses an der "Sekundarschule Thomas Mann", schaffte der nun ehemalige Leichtathlet die Voraussetzung für sein Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal mit dem Besuch der Fachoberschule "Oskar Kämmer". An dieser absolvierte er 2011 die Fachhochschulreife. Im gleichen Jahr begann er dann mit dem einzigen Studium, was für ihn in Frage kam.
Auch wenn er dies mit 1800 Euro im Semester teuer bezahlen muss. Er und seine Eltern wissen genau, dass es das einzige Wahre für den 20-Jährigen ist. Gerade deshalb unterstützen sie ihn in seinem "Traum, der nur dadurch finanzierbar ist, da das Studium ‚glücklicherweise‘ direkt in Magdeburg angeboten wird" und so extra Mietkosten für eine eigene Bleibe wegfallen. Sonst könnten sich die Grundschullehrerin und der Monteur diese Ausbildung ihres Sohnes nicht leisten.
Doch nicht nur im Studium lernt Lukas das, was ihn an der Fotografie so begeistert. "Den Moment festzuhalten" ist eher eine praktische Lernaufgabe. Als günstig erweist es sich dabei für den Cracauer, dass die GETEC-Arena und ein Sportplatz nur wenige Meter vom Zuhause entfernt sind. "Was früher gut zum Trainieren war, ist heute arbeitserleichternd." Trotz dessen dass er bei der Sportfotografie vom Fußball über das Voltigieren, dem Handball bis hin zur Leichtathletik alles fotografiert, ist Letzteres doch immer noch das Schönste. Unter anderem: " Dadurch, dass ich früher selbst Leistungssport betrieben habe, weiß ich, auf welche ‚Situation‘ es ankommt." Besonders liebt der Magdeburger die zahlreichen, unterschiedlichen Disziplinen dieser Sportart mit einer "Vielfältigkeit, sodass einfach immer etwas Neues passiert."
Ähnlich sieht auch der Beweggrund für die Tätigkeit als Bildjournalist aus. "Jeden Tag unterwegs sein, draußen, neue Situationen, auf die man sich einstellen muss – einfach immer etwas Neues" ist das, was den Student aus dem vierten Semester motiviert. Sein Ziel sei dabei, spätestens nach Absolvieren zweier Praktika in der Deutschen Presseagentur, auch dort das Volontariat abzulegen und danach ebenda zu arbeiten. Doch nicht allein dies nimmt sich Lukas vor. An oberster Stelle stehen für ihn: Die olympischen Spiele. Dort zu fotografieren, ist "das Größte, was ich mir vorstellen kann."
Studiengang "Bildjournalismus"
Ausbildung zum Fotojournalist/ Bildredakteur für alle bildjournalistischen Tätigkeiten im redaktionellen und freiberuflichen Bereich
Schwerpunkte:
Fotojournalismus & Bildredaktion
Zertifikat/ Bachelor als Bildjournalistin/Bildjournalist
– 6 Semester (120 Credits)
– berufsbegleitend
– 1800 Euro je Semester
Ansprechpartner: Prof. Dr. Renatus Schenkel, Fachbereich Kommunikation und Medien, Tel: 0391-8864135, renatus.schenkel@hs-magdeburg.de
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Tel.: (0391) 886 30
Fax: (0391) 886 41 04
www.hs-magdeburg.de
*) Sandra Pieper studiert an der Hochschule Magdeburg-Stendal Journalistik/Medienmanagement.