Programm des Aktionstags
Magdeburg (jw). Zum 3. Tag des Schiffshebewerkes in Magdeburg-Rothensee wird es morgen ein vielfältiges Programm geben. Oberbürgermeister Lutz Trümper wird den Aktionstag um 12 Uhr auf der Bühne eröffnen. Es spielen die "Blues Souls" (Hits der 70er und 80er), der Shantychor des Magdeburger Segler-Vereins und die "Magdeburger Liederfreunde". Unterhaltung bieten die jungen Künstler des OK-Live-Ensembles und Jugendkunstschule Barleben-Wolmirstedt mit Bodenakrobatik, Einrad-, Leiter- und Reifendarbietungen. Aktionszeichner Michael Hüter zeigt sein Können, der Magdeburger Kabarettist Lars Johansen versteigert anschließend einige der entstandenen Kunstwerke.
Neben einem Kinderfest wird es einen Luftballonwettbewerb geben. Mit einem breiten Informationsangebot sind zudem zahlreiche Vereine und Institutionen, u. a. der Förderverein Technische Denkmale in Sachsen-Anhalt, der für den Erhalt des Schiffsfahrstuhls in Rothensee kämpft, sowie der Verein Blaues Band vertreten. Die Magdeburger Urania ist mit zehn sachkundigen Führern vor Ort und bietet ab 12 Uhr kostenlos alle 15 bis 20 Minuten eine Besichtigung des einzigartigen technischen Denkmals an.
Bei schönem Wetter bietet die Magdeburger Weiße Flotte die Hinfahrt ab Magdeburg-Petriförder zum Schiffshebewerk um 10 Uhr und die Rückfahrt ab Schiffshebewerk nach Magdeburg-Petriförder um 16 Uhr an. Rundfahrten (60 Min.): ab Anleger Oberer Vorhafen am Schiffshebewerk um 12.30, 13.30 und 14.30 Uhr.
Geplant ist morgen außerdem eine große Fahrradsternfahrt aus der Region zum Schiffshebewerk. Starts: Haldensleben, Marktplatz 9.30 Uhr; Wolmirstedt, Schlossdomäne 9.45 Uhr; Magdeburg, Petriförder 10 Uhr, Magdeburg, Nicolaiplatz 10.30 Uhr; Burg, Bahnhof 10.45 Uhr; Barleben, Mittellandhalle 11.30 Uhr; Treffen der Ruderer, Kanuten und Wassersportler Oberer Vorhafen Schiffshebewerk 12.30 Uhr.
Außerdem pendeln Busse der MVB ab 11.25 Uhr zwischen Barleber See und Schiffshebewerk (letzte Abfahrt 16.28 Uhr). Besucher der Veranstaltung, die mit dem Pkw kommen, nutzen bitte den Besucherparkplatz rund 100 m südlich der Sparschleuse. Hier stehen mehr als 210 Stellplätze zur Verfügung. Im direkten Umfeld des Veranstaltungsgeländes ist das Parken nicht möglich.