14 junge Frauen als Fotomodelle / Angebot erstmals in Deutschland Erster Bauernkalender kommt auf den Markt
Salzwedel (me). 14 attraktive junge Damen zieren den ersten Bauernkalender in Deutschland. Es handelt sich um in der Landwirtschaft tätige Frauen oder Töchter von Bauern, die leicht bekleidet in typisch landwirtschaftlichem Ambiente posieren. Die Posen seien zwar leicht erotisch, aber absolut familientauglich, hatte Bernd Schwintowski, Sprecher des Projektes Bauernkalender in Deutschland, eingeschätzt.
Unter den Models ist auch Saskia Sprenger aus Salzwedel, die sich bei einem Casting in Hamburg gegen 50 weitere Bewerberinnen durchsetzte. Insgesamt hatten sich hunderte junge Frauen, um die Teilnahme beworben, informieren die Herausgeber des Kalenders. Aussehen und Ausstrahlung, Kommunikativität und Kenntnisse, vor allem der persönliche Bezug zur Landwirtschaft seien ausschlaggebend für das Urteil gewesen.
Saskia ziert das Märzblatt im Monatskalender. Sie zeigt sich mit Kuscheltier in einem typischen alten Bauernbett. Die 20-Jährige liebt Pferde und reitet gern.
Die Fotos im ersten Deutschen Bauernkalender stammen von Glamour-Fotograf Max Seam, der die Mädchen auf Almen, Feldern, Wiesen und Bauernhöfen in Nord- und Süddeutschland in Szene gesetzt hat. Der Kalender ist auf 9999 Exemplare limitiert. Das erste Exemplar wurde beim Deutschen Bauernverband vorgestellt. Dort präsentierten drei der Fotomodelle ihre Kalendermotive beim Präsidenten vom Bremischen Landwirtschaftsverband, Hinrich Bavendam. Er hat in der Jury des Bauernkalenders mitgewirkt und stellte fest: "Der Bauernkalender zeigt, wie attraktiv und selbstbewusst die Töchter der Landfrauen sind." Mit mehr als einer halben Million Mitgliedern seien die Landfrauen die größte Frauenbewegung in Deutschland. "Die 360 000 Landwirte sind die größte Berufsgruppe", so Bavendam. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung liegt bei fünf Prozent, ihnen gehören 75 Prozent des Grund und Bodens.
Der Deutsche Bauernkalender wurde nach dem Vorbild des Schweizer Bauernkalenders produziert, der kürzlich auf den Markt gekommen ist.