1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Regionale Wirtschaft
  6. >
  7. Metro-Chef Olaf Koch steht vor "Herkulesaufgabe"

Konzern im Umbau: Kaufhof-Verkauf, Media Markt und Saturn gehören zu den großen Baustellen Metro-Chef Olaf Koch steht vor "Herkulesaufgabe"

04.01.2012, 04:24

Düsseldorf (dpa) l Die weltweit 280000 Mitarbeiter des größten deutschen Handelskonzerns Metro haben einen neuen Chef. Der bisherige Finanzvorstand Olaf Koch ist mit dem Beginn des neuen Jahres an die Spitze des Düsseldorfer Konzerns gerückt.

Mit 41 Jahren ist er der jüngste Vorstandschef der 30 DAX-Unternehmen. Viel Zeit, um in die neue Aufgabe hineinzuwachsen, bleibt Koch nicht. Die Metro steckt im Umbau und hat viele Baustellen. Von einer "Herkulesaufgabe" sprach Vorgänger Eckhard Cordes in einem Interview.

Bei der Warenhaus-Tochter Kaufhof läuft ein Bieterrennen. Fast vier Jahre nach der Ankündigung stehen die Chancen für einen Verkauf so günstig wie nie. Die österreichische Immobilienfirma Signa mit ihrem Chef René Benko auf der einen Seite und ein Konsortium aus Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen und dem Finanzinvestor Blackstone auf der anderen Seite gelten als die aussichtsreichsten Bewerber.

Koch muss entscheiden, wer den Zuschlag bekommt. Damit werden über 20000 Mitarbeiter den Konzern verlassen. Für die Arbeitsplätze ist dann der Investor verantwortlich. Der Wert der Warenhauskette wird auf zwei bis drei Milliarden Euro geschätzt.

Die größten Baustellen sind Media Markt und Saturn. Europas führende Elektronikketten sind die zweitwichtigste Ertragsquelle des Konzerns nach den Metro-Großhandelsmärkten. Sie mussten eine Aufholjagd im Internet starten. Dem Kauf des Internethändlers Redcoon folgte im Oktober der Online-Shop von Saturn. Media Markt eröffnet im kommenden Monat seinen Online-Shop. Die Neuausrichtung von Media-Saturn wurde vom Machtkampf zwischen Cordes und dem Minderheitsgesellschafter Erich Kellerhals überschattet. Kann Koch den Streit belegen?

Noch nicht ausgestanden ist die Schmiergeldaffäre bei Media Markt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ehemalige Manager.

Bei der Lebensmitteltochter Real hat der Metro-Vorstand nach mehrere Optionen: Ein Verbleib im Konzern, ein Verkauf oder eine Partnerschaft. Angesichts des laufenden Kaufhof-Deals und der Herausforderungen bei Media-Saturn ist diese Weichenstellung zunächst einmal in den Hintergrund gerückt. Real beschäftigt allein in Deutschland 40000 Mitarbeiter. Die Metro-Tochter bekommt allerdings die volle Aufmerksamkeit des einzigen Handelsexperten im Metro-Vorstand, Joël Saveuse. Der Franzose soll sich ganz auf die Weiterentwicklung von Real konzentrieren.

Bei Arbeitnehmervertretern besitzt Koch keinen großen Kredit. Er setzte als Finanzvorstand ein hartes Sparprogramm im Konzern um, bei dem 19000 Arbeitsplätze wegfielen.